Acryl aquarell unterschied


Wer nicht immer nur Zeichnungen und Skizzen mit dem Bleistift, der Tusche oder Kohle anfertigen, sondern seine Werke kolorieren oder auch zu echten Gemälden weiterbearbeiten möchte, findet heute im Handel eine riesige Palette an unterschiedlichen Farben. Nicht zuletzt den Fortschritten der chemischen Industrie ist es zu verdanken, dass heute die verschiedensten Farben für die unterschiedlichsten Zwecke erhältlich sind. So gibt es natürlich nach wie vor die traditionellen Farben sowie Farblacke und synthetische Emulsionen. Daneben finden sich aber beispielsweise auch Metallic-Lacke, ungiftige und umweltfreundliche Anstreichmittel, Bitumenfarben, Brandschutz- und Insektizidanstriche oder Rostschutzmittel in den Regalen. Welche Farben verwendet werden können und sollten, hängt natürlich immer vom konkreten Projekt ab. Hinzu kommt, dass jede Farbe ihre spezifischen Eigenschaften aufweist, etwa im Hinblick auf die Handhabung oder die Trocknungszeiten. In den meisten Fällen erweisen sich jedoch die klassischen Farben als ideale Lösung und um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, hier etwas Grundwissen zu Acryl-, Öl- und Aquarellfarben in der Übersicht:. acryl aquarell unterschied

Acryl vs. Aquarell: Farbcharakteristiken

Beim Aquarell malen wird sehr viel Wasser und hochpigmentierte Aquarellfarbe verwendet. Die Aquarellfarbe besteht aus besonders feinen Farbpigmenten und Bindemittel, das dafür sorgt, dass die Farbe auf dem Papier haften bleibt. Im Gegensatz zu anderen Maltechniken, kann der Untergrund beim Aquarell malen sichtbar bleiben und die nicht-deckenden Farben können übereinander aufgetragen werden. Aquarellfarben, wie auch Gouache oder Deckfarben, fallen unter den Sammelbegriff Wasserfarben. Im Umkehrschluss bedeutet dies also nicht, dass es sich bei Wasserfarben immer um Aquarellfarben handelt. Ein Wasserfarbenkasten, den wir oft noch aus Schulzeiten besitzen, enthält leider keine Aquarellfarben. Zudem sind Acrylfarben nach dem Trocknen wasserfest, während gemalte Aquarellbilder immer noch wasserlöslich sind. Daher kann man sich bei Acrylbildern mehr Zeit lassen. Wenn sie getrocknet sind, kann man einfach noch mal drüber malen. Aquarellbilder entstehen oft sehr schnell, da die Farbe rasch trocknet und man nach dem Trocknen nicht mehr viel daran ändern kann.

Unterschiede in der Anwendung: Acryl und Aquarell Wer nicht immer nur Zeichnungen und Skizzen mit dem Bleistift, der Tusche oder Kohle anfertigen, sondern seine Werke kolorieren oder auch zu echten Gemälden weiterbearbeiten möchte, findet heute im Handel eine riesige Palette an unterschiedlichen Farben. Nicht zuletzt den Fortschritten der chemischen Industrie ist es zu verdanken, dass heute die verschiedensten Farben für die unterschiedlichsten Zwecke erhältlich sind.
Materialbedürfnisse: Acryl und Aquarell Malerei Aquarell malen. Du liebst die Aquarellmalerei?

Unterschiede in der Anwendung: Acryl und Aquarell

Diese Frage stellt man mir immer wieder. Die Aquarelltechnik ist eine sehr alte und traditionsreiche Maltechnik. Herkömmliche Aquarellfarben sind nicht besonders flexibel. Durch die moderne Acrylfarbe lässt sich die Technik erweitern und abwandeln, sodass ganz neue künstlerische Betrachtungsweisen entstehen. Der Künstler kann jetzt Stile entwickeln, die das traditionelle Aquarell sprengen. Welche Vorteile bietet die Acrylfarbe gegenüber der herkömmlichen Aquarellfarbe? Die Acrylfarbe kann die herkömmliche Aquarellfarbe nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Es gibt viele Einsatzgebiete, für die gerade die Acrylfarbe die bessere Alternative ist. Auf einem Keilrahmen oder auf grundierten Malplatten lässt sich Acrylfarbe meist besser handhaben und bringt brillantere Motive hervor. Ein nachträgliches fixieren oder schützen des Bildes ist nicht mehr nötig. Eindeutig überlegen ist die Acrylfarbe in der Lasurtechnik, denn herkömmliche Aquarellfarbe löst sich beim übereinander malen der Farben an und vermischt sich ein wenig.

Materialbedürfnisse: Acryl und Aquarell Malerei

Die folgende Liste enthält nur ein paar Hinweise, die besonders für Einsteiger relevant sind:. Die folgenden Hinweise sind daher auch nur ein Denkanstoss:. Die Kosten hängen in erster Linie von der Anzahl bzw. Masse der verwendeten Materialisen ab. Gro über den Daumen kann man sagen: die Farben kosten fast alle gleich viel. Das ist auch logisch, denn ein Hauptbestandteil der Kosten machen die Farbpigmente aus - die jeweiligen Bindemittel son so ganz grob gerechnet in etwa gleich. Braucht man zusätzliche Lösemittel oder Reinigungsmittel etc. Das hat sehr viel mit Maltechnik zu tun: mit welchen Farben und Utensilien kommt man selber am besten zurecht? Womit kann man schnell und effektiv arbeiten, was verursacht geringe Kosten? Letztlich kann das nur jeder für sich selber herausfinden, eine allgemeingültige Formel gibt es nicht. Glücklicherweise bietet der Handel inzwischen für fast jede Technik eigene Einsteiger-Sets für relativ wenig Geld an. Ich kann Sie nur ermuntern, Ihrem Instikt zu folgen und es einfach auszuprobieren.