Adjektiv deklination im nominativ


Mit Adjektiven kannst du jemanden oder etwas beschreiben. Wenn Adjektive hinter dem Bezugswort stehen und hinter dem konjugierten Verb , haben sie keine Endung. Wenn Adjektive direkt vor einem Nomen stehen, das sie beschreiben, haben sie eine Endung. Wenn vor dem Nomen ein bestimmter Artikel steht, hat das Adjektiv die Endung -e oder -en. Wenn vor dem Nomen ein unbestimmter Artikel steht, hat das Adjektiv meistens die gleiche Endung wie der bestimmte Artikel. Wenn vor einem Nomen kein Artikel steht, hat das Adjektiv im Nominativ, im Akkusativ und im Dativ die gleiche Endung wie der bestimmte Artikel. Information Übungen Grammatik Wortschatz Landeskunde Manuskript Extras Übungen zurücksetzen Kursübersicht. Shape Copy Created with Sketch. Grammatik Shape Copy Created with Sketch. Adjektivdeklination Wiederholung: Adjektivdeklination Mit Adjektiven kannst du jemanden oder etwas beschreiben. Nominativ: Singular: -e der nett e Mann -e die nett e Frau -e das nett e Kind Plural: -en die nett en Leute. Akkusativ: Singular: -en den nett en Mann -e die nett e Frau -e das nett e Kind Plural: -en die nett en Leute. adjektiv deklination im nominativ

Adjektivdeklination im Nominativ: Einführung

Mit atrributiven Adjektiven können wir auch Vergleiche und Steigerungen bilden gut—besser—best. Schau dir dazu gern noch einmal die Regeln zur Steigerung der Adjektive an. In Vergleichen mit nicht so … wie hängen wir an die Grundform des Adjektivs nur die Deklinationsendung an. Der Artikel kann dabei vor dem Adjektiv oder vor der Wendung mit so stehen. Wollen wir attributive Adjektive steigern, bilden wir zuerst die Steigerungsform und hängen dann die Deklinationsendung an. Beachte: Die Komparativformen von viel mehr und wenig weniger werden nicht dekliniert. Trainiere und verbessere dein Deutsch mit den interaktiven Übungen von Lingolia! Zu jedem Grammatik-Thema findest du auf Lingolia eine frei zugängliche Übung sowie viele weitere Übungen für Lingolia-Plus-Mitglieder, die nach Niveaustufen unterteilt sind. Damit du die Lösungen noch besser nachvollziehen kannst, sind unsere Übungen zusätzlich mit kleinen Erklärungen und Tipps versehen. Mit Lingolia Plus bekommst du vollen Zugriff auf alle Deutschübungen von Lingolia.

Übungen zur Adjektivdeklination im Nominativ In diesem Beitrag erfahrt ihr alles Wichtige zur Adjektivdeklination. Ihr lernt, wie man Adjektive nach dem bestimmten Artikelnach dem unbestimmten, possessiven sowie negativen Artikel sowie nach einem Nullartikel bzw.
Regeln und Besonderheiten der Adjektivdeklination im Nominativ Mit Adjektiven kannst du jemanden oder etwas beschreiben. Wenn Adjektive hinter dem Bezugswort stehen und hinter dem konjugierten Verbhaben sie keine Endung.
Vergleich: Stark, schwach und混合 Deklination im Nominativ Hier übt ihr die Deklination der Adjektive im Nominativ, Akkusativ und Dativ. Lest unsere Erklärungen zur Deklination für die Sprachniveaus A1 und A2 und seht euch die Deklination der Adjektive in der Tabelle an.

Übungen zur Adjektivdeklination im Nominativ

In diesem Beitrag erfahrt ihr alles Wichtige zur Adjektivdeklination. Ihr lernt, wie man Adjektive nach dem bestimmten Artikel , nach dem unbestimmten, possessiven sowie negativen Artikel sowie nach einem Nullartikel bzw. In diesem Zusammenhang lernt ihr auch, was man unter schwacher, starker und gemischter Deklination versteht. Zu allen Erklärungen gibt es einfache Beispielsätze mit Hinweisen zur Adjektivendung. Am Ende erhältst du präzise Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem Thema. Unter Adjektivdeklination versteht man die Flexion oder Beugung eines Adjektivs! Darunter versteht man die Veränderungen der Wortformen eines Adjektivs. Sie dienen dazu, die syntaktischen Funktion im Satz zu signalisieren. Im ersten Beispielsatz signalisiert die Endung -es, das sich das Adjektiv auf das neutrale Nomen das Auto bezieht. Darüber hinaus stimmt es mit dem Nomen in Bezug auf den Numerus und Kasus überein. In dem folgenden Beispielsätzen beschreibt das Adjektiv blau wieder das Auto näher. Im Unterschied zum ersten Satz ist das Adjektiv nun Teil einer Nominalphrase im Nominativ.

Regeln und Besonderheiten der Adjektivdeklination im Nominativ

Übungen zur Adjektivdeklination A1 und A2 Übungen zur Adjektivdeklination B1. Hier lernt und übt ihr mehr: Deklination Deutsch A1 und A2 — Alles auf einen Blick Grammatikübungen Deutsch Deutsch lernen A1 Deutsch lernen A2. Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog. Kennst du schon den Freund von Anna? Why is there the ending -en in the 16th sentence? As my table says, if there is no artickle, it means that we deal with starke deklination. In this case, the ending in Dativ is -em. Ein anderes Beispiel mit und ohne Artikel: Ohne Artikel: seit letzt em Sommer Mit Artikel: seit dem letzt en Sommer. Hallo, danke für den Kommentar. So wie es in der Übung angegeben wird, ist es aber richtig. Im Akkusativ Plural mit Artikel endet das Adjektiv auf -en. Ich brauche Ihre Hilfe bei folgenden Beispielen: 1. Welche der Adjektivformen ist korrekt? Viele junge Menschen suchen eine gute Arbeitsstelle. Alle interessanten Bücher finden sie im Katalog.