Abrechnung sedierung zahnarzt
Dabei stellt sich oft die Frage, wie diese berechnet werden dürfen. Im Gegensatz zur Narkose hat die Sedierung in der Zahnmedizin das Therapieziel, Ängste zu reduzieren. Sie dient insbesondere bei der Behandlung von Patienten mit Kommunikationsproblemen einer besseren Kooperation. Die Sedierung kann in vier verschiedene Stadien unterschieden werden: die oberflächliche, die moderate und die tiefe Sedierung sowie die Anästhesie. Die drei letztgenannten Sedierungsstadien dürfen nur durch einen Anästhesisten durchgeführt werden. Bei der Analgosedierung können verschiedene Verfahren zum Einsatz kommen. Eine Sedierung kann durch das Verabreichen von Tabletten oder Lösungen, durch Injektion, Infusion oder Inhalation erfolgen. In der allgemeinen Zahnmedizin ist das Behandlungsziel eine oberflächliche Sedierung. Dies wird in der Regel durch eine Analgosedierung gemacht, zu der auch die Lachgassedierung zählt. Dabei bleibt der Patient ansprechbar und kooperativ, die Schutzreflexe bleiben erhalten und er kann die Atmung selbst kontrollieren.
Abrechnung der Sedierung beim Zahnarzt
Der Patient darf mindestens sechs Stunden keine Nahrung zu sich genommen haben. Die Sedativa zeigen nach rund 30 Minuten eine erste klinische Wirkung und erreichen nach etwa einer Stunde die volle Wirkung. Je nach Zuverlässigkeit des Patienten kann das Sedativum nach entsprechender Aufklärung zu Hause eingenommen werden. Ansonsten erfolgt die Gabe etwa ein bis zwei Stunden vor der Behandlung in der Praxis, was einen logistischen und räumlichen Aufwand für die Praxis mit sich bringt. Im Anschluss an die Behandlung ist eine gewisse Erholungsphase erforderlich, da orale Sedativa eine längere Wirkdauer haben als die meisten zahnärztlichen Eingriffe. Für die Honorierung muss zunächst unterschieden werden, ob der Implantologe eine Doppelapprobation aufweist Arzt und Zahnarzt oder ob es sich um einen Zahnarzt handelt. Der Doppelapprobierte hat vollen Zugriff auf die GOÄ. Teil D, Allgemeine Bestimmungen: Bei der Anwendung mehrerer Narkose- oder Anästhesieverfahren nebeneinander ist nur die jeweils höchstbewertete dieser Leistungen berechnungsfähig.
Kosten und Versicherungsleistungen für Sedierung | Dabei stellt sich oft die Frage, wie diese berechnet werden dürfen. Im Gegensatz zur Narkose hat die Sedierung in der Zahnmedizin das Therapieziel, Ängste zu reduzieren. |
Vorgehensweise bei der Abrechnung von Zahnarzt-Sedierungen | Gerade in der oralchirurgischen Praxis etablieren sich daher sichere Sedierungsverfahren immer weiter. In einer minimalen und moderaten Sedierung befindet sich der Patient dabei in einem Zustand reduzierten Bewusstseins. |
Kosten und Versicherungsleistungen für Sedierung
Analgosedierung Analgosedierung. Kommentar: 1 Begriffsbestimmung und Indikation Die Dämpfung bzw. Beruhigung von Funktionen des zentralen Nervensystems durch ein Beruhigungsmittel Sedativum wird Sedierung genannt. Die Analgosedierung stellt eine solche medikamentöse Beruhigung Sedierung bzw. Dämpfung des Bewusstseins in Kombination mit einer Schmerzausschaltung Analgesie dar. Die Analgosedierung hat sich als komplexes Begleitverfahren bei chirurgischen Eingriffen in den operativen Bereichen der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Oralchirurgie, Implantologie, MKG-Chirurgie in letzter Zeit zunehmend als erfolgreiche Behandlungsmethode etabliert. Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat hinsichtlich der Berechnung der Analgosedierung ein Informationsblatt herausgegeben, das in seiner Kürze alle relevanten Problemstellungen zur Abrechnung der Analgosedierung enthält und daher im Folgenden auszugsweise zitiert wird:. Eine zusätzliche lokale Anästhesie ist daher erforderlich. Typische Medikamente, die hierzu Verwendung finden, sind Benzodiazepine bspw.
Vorgehensweise bei der Abrechnung von Zahnarzt-Sedierungen
Auf diese Weise wird der First-Pass-Effekt der Leber, bei dem die Biotransformation eines Teils des Sedativums einsetzt, umgangen. Die sublinguale Applikation findet in der Zahnmedizin weite Verbreitung, denn der Wirkeintritt ist fast so rasch wie bei der intravenösen Gabe und das häufig eingesetzte Midazolam ist relativ geschmacksneutral. Dies begrenzt die Methode auf Patienten mit entsprechender Compliance. Lachgas hat ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil. Atemstörungen oder gar lebensgefährliche Zwischenfälle sind in der Zahnmedizin unbekannt. Es führt zu einer Depression des zentralen Nervensystems ohne Auswirkungen auf das Atmungssystem und die Kreislaufparameter. Die sedierende Wirkung tritt innerhalb von wenigen Minuten ein und flaut nach dem Abstellen innerhalb von wenigen Minuten ab. Midazolam gehört zur Gruppe der Benzodiazepine mit stark sedierenden, amnestischen und anxiolytischen Eigenschaften. Es hat einen schnelleren Wirkungseintritt und eine kürzere Wirkdauer als andere Benzodiazepine.