38 stvo sonderrechte
In Teil 4 unserer Serie zum Thema Recht geht es nun um Sonder- und Wegerechte und damit um alles, was bei unseren täglichen Einsatzfahrten wichtig ist. Und dies gilt natürlich auch für Rettungskräfte auf dem Weg zum Einsatz. Selbst wenn wir also mit hoher Geschwindigkeit auf die rote Ampeln in der Innenstadt zufahren, dürfen wir niemals unser eigenes Können überschreiten und müssen stets mit Fehlern anderer Verkehrsteilnehmer rechnen. Denn nur wenn wir besonnen handeln, kommen wir sicher an der Einsatzstelle an und können unseren Patienten adäquat helfen! Die genannten Berufsgruppen finden sich aufgeschlüsselt in den Absätzen des Paragraphen. Dabei sind Sonderrechte für die Berechtigten aufgrund ihrer hoheitlichen Aufgaben u. Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz grundsätzlich personengebunden. Dies gilt allerdings nicht für den Rettungsdienst und weitere Gruppen , hier sind die Sonderrechte fahrzeuggebunden. So darf die Post zwar zum Leeren von Briefkasten in zweiter Reihe parken, nicht aber über Rot fahren.
38 StVO Sonderrechte: Grundlagen und Anwendung
Zudem kommt häufig auch das Martinshorn zum Einsatz. Blaues Blinklicht zusammen mit dem Einsatzhorn darf nur verwendet werden, wenn höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden, eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung abzuwenden, flüchtige Personen zu verfolgen oder bedeutende Sachwerte zu erhalten. Wenn Sie also ein Einsatzfahrzeug mit blauem Blinklicht wahrnehmen, müssen Sie sofort an die Seite fahren , um den Einsatzkräften Platz zu verschaffen. Noch bevor diese eintreffen, müssen Sie dafür sorgen, dass genug Platz vorhanden ist. Kommt es zu einem Stau, sind Sie verpflichtet, eine Rettungsgasse zu bilden. Dieses weist immer auf eine bestehende Gefahr hin. Gelbes Blinklicht warnt vor Gefahren. Es kann ortsfest oder von Fahrzeugen aus verwendet werden. Die Verwendung von Fahrzeugen aus ist nur zulässig, um vor Arbeits- oder Unfallstellen, vor ungewöhnlich langsam fahrenden Fahrzeugen oder vor Fahrzeugen mit ungewöhnlicher Breite oder Länge oder mit ungewöhnlich breiter oder langer Ladung zu warnen.
Sonderrechte nach StVO: Ausnahmen im Straßenverkehr | Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten. Die sogenannten Rundumkennleuchten existieren in verschiedenen Farben. |
Die 38 Sonderrechte in der StVO: Ein Überblick | Blaues Blinklicht in Verbindung mit einem Einsatzhorn ordnet an, dass alle Verkehrsteilnehmer dem betreffenden Fahrzeug sofort freie Bahn schaffen müssen. Sie sollten dann also entsprechend die Geschwindigkeit reduzieren und besonders achtsam sein. |
Sonderrechte nach StVO: Ausnahmen im Straßenverkehr
Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten. Die sogenannten Rundumkennleuchten existieren in verschiedenen Farben. Laut StVO müssen in diesem Fall alle Verkehrsteilnehmer für freie Bahn sorgen, damit die Rettungskräfte passieren können. Dieses warnt vor Gefahren und kommt zum Beispiel im Zuge von Gefahrenguttransporten zum Einsatz. Aber auch die Müllabfuhr oder Abschleppdienste können dieses nutzen. Wovor kann gelbes Blinklicht auf einem Fahrzeug warnen? Das gelbe Blinklicht ist ein international anerkanntes Zeichen für Gefahrenguttransporte, aber es wird in Deutschland auch anders genutzt. Es weist in der Regel auf Gefahren aller Art hin und ist deshalb zum einen an Schwertransportern oder der Müllabfuhr zu finden oder aber an Fahrzeugen von Abschleppdiensten. Für diese Fahrzeuge muss in aller Regel nicht extra Platz geschaffen werden. Eine Ausnahme gilt jedoch im Falle eines Unfalls, etwa auf der Autobahn. Die Abschleppdienste sind befugt, die Rettungsgasse zu nutzen , um verunfallte Wagen oder Pannenfahrzeuge abzuschleppen.
Die 38 Sonderrechte in der StVO: Ein Überblick
Die Polizei kann ebenfalls das Wegerecht anwenden, um flüchtige Personen zu verfolgen , Sachwerte zu schützen oder die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Damit Einsatzkräfte in der Praxis von Ihrem Wegerecht profitieren können, müssen aber auch alle anderen Verkehrsteilnehmer mitarbeiten. Autofahrer müssen also einem Fahrzeug mit Einsatzhorn und Blaulich t unverzüglich Platz machen. Daher sollten Verkehrsteilnehmer, sobald das Martinshorn in der Ferne erklingt, herausfinden, aus welcher Richtung sich das Einsatzfahrzeug nähert. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass nur das blaue Blinklicht zum Einsatz kommt. Aber auch bei Einsatzfahrten , geschlossenen Verbänden oder wenn Fahrzeuge begleitet werden, kommt das Blaulicht zur Anwendung. Das Wegerecht gilt dann allerdings nicht , weshalb Polizei, Feuerwehr und Co. Hinzukommen 2 Punkte in Flensburg sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Dieses kommt immer dann zum Einsatz, um vor Gefahren zu warnen. Dabei ist eine Verwendung am Fahrzeug oder als ortsfeste Einrichtung möglich.