Ab welchem alter kann ich mais den kälbern verfüttern


Kälber sind in den ersten Lebensmonaten auf die Ernährung mit Milch angewiesen. Zur Entwicklung der Vormägen benötigen Kälber unter anderem geeignetes Raufutter. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV informiert, was es bei Fütterung von Kälbern zu beachten gibt. Spätestens ab der zweiten Lebenswoche müssen Kälber Heu- und Grundfutter bester Qualität fressen können. Previous Next. Diese wird im Labmagen verdaut. Die Vormägen Pansen, Haube und Blättermagen , die beim Wiederkäuer für die Verwertung von Raufutter zuständig sind, sind noch nicht funktionsfähig. Hierfür erhalten Kälber in der Regel gutes Heu hoher Nährwert, korrekt gelagert, enthält keine Verschmutzung , das sich hinsichtlich der darin enthaltenen Rohfaser in Quantität und Qualität gut eignet. Alternativ können auch Futtermittel aus Ganzpflanzenmais, beispielsweise Maiswürfel, eingesetzt werden. Die Tierschutzverordnung Artikel 37, Absatz 4 hat das Ziel, bei allen Kälbern — auch in der Kälbermast - eine angemessene Vormagenentwicklung sicher zu stellen. ab welchem alter kann ich mais den kälbern verfüttern

Ab welchem Alter kann ich Mais den Kälbern verfüttern?

Am zweiten Tag bekommen sie noch zweimal drei Liter Biestmilch über Nuckeleimer. Vom dritten bis Tag erhalten die jungen Tiere zweimal täglich drei Liter eines Gemischs aus Biest- und Vollmilch über die Tränkeeimer. Ab dem Lebenstag setzt die Einmalfütterung ein. Ab diesem Zeitpunkt bekommen die Tiere einmal täglich zwei Liter Milch plus 1,75 Liter Wasser mit g MAT im Gemisch. Die rationierte Tränke: So geht's Noch bei der Kuh erhält das Kalb mindestens 2,5 Liter l Biestmilch. Nach sechs bis acht Stunden wird ein zweites Mal 2,5 l Kolostrum getränkt. Ab dann gibt es 1,6 l Milchaustauscher MAT dreimal täglich bis zum sechsten Lebenstag, ausgefüttert mittels Milchtaxi im Nuckeleimer. Ab dem siebten Lebenstag kommen die Kälber in eine Gruppe an den Tränkeautomaten. Dort erhalten sie täglich fünf Liter MAT über sechs Tage. Ad-libitum: Das gilt es zu beachten Nach der ersten Kolostrumgabe direkt nach der Geburt erhalten die Tiere ein paar Stunden später noch einmal drei Liter Biestmilch. Lebenstag in Iglus und bekommen morgens und abends jeweils sechs bis neun Liter Vollmilch im Nuckeleimer.

Verfüttern von Mais an Kälber: Richtige Altersgrenze In der Praxis gibt es mehrere Tränkeregime, die bei den Kälbern angewendet werden. Wir haben für Sie 5 Methoden zur Kälberfütterung zusammengefasst.
Mais als Futtermittel für Kälber: Wann ist es angebracht? Kälber sind in den ersten Lebensmonaten auf die Ernährung mit Milch angewiesen. Zur Entwicklung der Vormägen benötigen Kälber unter anderem geeignetes Raufutter.

Verfüttern von Mais an Kälber: Richtige Altersgrenze

Das Ziel der Milchviehaufzucht sind gesunde, leistungsfähige und langlebige Kühe. Dafür muss das Aufzuchtmanagement optimal geplant sein und die Fütterung der Kälber muss stimmen. Dafür müssen die Tiere bereits früh intensiv mit Nährstoffen versorgt werden. Da das Ernährungsniveau in den ersten Lebenswochen den Stoffwechsel ein Leben lang beeinflusst, spricht man von einer metabolischen Programmierung. Diese beginnt bereits im Mutterleib während der Transitphase und dauert bis zur achten Lebenswoche. Durch eine intensive Aufzucht kann die Tiergesundheit verbessert werden. Dies hat einen positiven Einfluss auf die körperliche Entwicklung, was zu leistungsstärkeren Tieren mit einer höheren Wirtschaftlichkeit führt. Wachstumsverzögerungen in den ersten sechs Monaten lassen sich nicht mehr aufholen. Durch eine intensive Aufzucht kann zudem ein tiefes Erstkalbealter erreicht werden. Durch den frühen Wechsel von der Aufzucht- in die Produktionsphase steigt die Lebensleistung der Tiere, man benötigt weniger Stallplätze und die Aufzuchtkosten nehmen ab.

Mais als Futtermittel für Kälber: Wann ist es angebracht?

Durch Hitzebehandlung, z. So ist es absolut zu vermeiden, dass das Futter feucht wird. Das gilt sowohl für die Lagerung als auch für die Fütterung im Trog oder in der Schale. Neben Regen und hoher Luftfeuchtigkeit sorgen besonders die Kälber selbst dafür, dass das Futter in der Schale feucht wird, wenn sie immer wieder mit dem Maul in das Futter eintauchen, dann aber mehr damit spielen, als dass sie es fressen. Also gilt es nicht zu viel Futter auf einmal in der Schale oder im Trog zu haben. Täglich sollte der Trog leer sein und Futterreste sollten entsorgt werden. Die enthaltene Stärke in Hafer ist für die Kälber sehr gut verwertbar. Die Struktur der Stärke im Mehlkörper macht den Zugang der Enzyme sehr einfach. Da die Stärke auch beim Mais langsam abgebaut wird, ist er ebenfalls sehr pansenschonend. Besonders im Kälbermüsli wird er mit ganzen Kernen gern eingesetzt, da der Aufschluss des einzelnen Korns länger dauert. Erst ab einem Alter von ca. Auch die Getreidearten Weizen und Gerste können gut in der Kälberfütterung eingesetzt werden.