Abgeblühte orchideen zurückschneiden
Sie gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen Deutschlands. Doch bei schlechter Pflege entfalten Orchideen ihre Blütenpracht nicht. Häufig sind daran einfache Fehler beim Beschneiden schuld. Experten sind sich häufig uneinig darüber, ob eine Orchidee geschnitten werden darf oder nicht. Wenn Sie Ihre Zimmerpflanze beschneiden möchten, sollten Sie auf jeden Fall nur bestimmte Teile entfernen und hierfür das richtige Werkzeug nutzen. Andernfalls kann es sehr lange dauern, ehe sich die Blume regeneriert hat. Im Folgenden erhalten Sie die wichtigsten Tipps, falls Sie Ihre Orchidee zurückschneiden möchten. Wie Sie eine verblühte Orchidee beschneiden, hängt von der Art ab. In der Regel sollten die Blütenstängel des Exoten erst zurückgeschnitten werden, wenn sie vertrocknet und braun sind. Verfärbt sich nur ein Seitentrieb der Orchidee, dann sollten Sie auch nur diesen vorsichtig mit einem scharfen Messer oder einer scharfen Gartenschere abschneiden. Wichtig ist, den grünen Teil des Blütentriebs dabei nicht zu verletzen.
Abgeblühte Orchideen zurückschneiden: Wichtige Tipps
In diesem Fall tut man gut daran, den noch grünen Trieb abzuschneiden, damit ein neuer kräftigerer Blühstängel nachwachsen kann. Natürlich können auch Stängel, die in voller Blüte stehen , abgeschnitten und als Schnittblumen verschenkt werden. Am besten halten sie sich, wenn sie unten mit einem langen schrägen Schnitt abgeschnitten werden und das Wasser häufig, also spätestens alle drei Tage gewechselt wird. Es bietet sich an, die Wurzeln alle 2 bis 3 Jahre beim umtopfen zu beschauen und weiche faulige oder vertrocknete Wurzeln zu entfernen. Luftwurzeln oder noch gesunde grüne Wurzeln abzuschneiden, kann die Orchidee schwächen. Auch wenn sie überschüssig oder unansehnlich wirken, sollte man hier zurückhaltend sein und nur dann zurückschneiden, wenn die Orchidee ausgesprochen viele Luftwurzeln gebildet hat. Solange sie noch fest sitzen, zieht die Pflanze Biomoleküle aus dem Blatt, um sie zu recyclen und deren Bausteine für die Bildung neuer Blätter zu verwenden. Sie sollten es also erst entfernen, wenn es sich leicht mit der Hand abzupfen lässt.
So schneiden Sie abgeblühte Orchideen richtig zurück | Sie gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen Deutschlands. Doch bei schlechter Pflege entfalten Orchideen ihre Blütenpracht nicht. |
Abgeblühte Orchideen: Die beste Zeit zum Zurückschneiden | Wir zeigen dir im Ratgeber, wie du Orchideen schneiden kannst, um lange Freude an der Pflanze zu haben. Über das Schneiden von Orchideen gibt es zahlreiche Meinungen. |
So schneiden Sie abgeblühte Orchideen richtig zurück
Wir zeigen dir im Ratgeber, wie du Orchideen schneiden kannst, um lange Freude an der Pflanze zu haben. Über das Schneiden von Orchideen gibt es zahlreiche Meinungen. Einige schneiden ihre Pflanzen nie, andere schneiden alles weg, was verblüht ist. Beide Varianten sind nicht optimal. Um Orchideen richtig zu schneiden, musst du wissen, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist, und welche Pflanzenteile du entfernen kannst. Sonst kann es sein, dass die Orchidee verkahlt oder sie eine sehr lange Regenerationsphase einlegen muss. Ist er abgeblüht, kannst du ihn also abschneiden. Orchideen sind ausdauernde Blüher. Die Voraussetzung ist, dass du sie richtig pflegst. Das betrifft vor allem die Zeit nach der Blüte. Sind die Blüten abgeblüht, trocknen sie ein und fallen ab. Übrig bleibt ein kahler, grüner Stängel. Ob du diesen abschneidest, hängt davon ab, welche Orchideen-Art du hast. Besitzt du eintriebige Orchideen, bilden diese ihre neuen Blüten immer nur an einem neuen Trieb. Darunter fallen beispielsweise der Frauenschuh Paphiopedilum oder Dendrobium-Orchideen.
Abgeblühte Orchideen: Die beste Zeit zum Zurückschneiden
Alternativ wird gewartet, bis sie von alleine abfallen. So kommt zwangsläufig der Zeitpunkt, an dem lediglich der Blütenstiel übriggeblieben ist. Die Pflanze sieht nun recht betrüblich aus, so dass manch übereifriger Hobbygärtner gerne zur Schere greifen möchte, um ihn abzuschneiden. Dies sollte er jedoch unterlassen, wenn die Blütenstiele noch grün sind, da viele Orchideen aus ebendiesen Stielen erneut austreiben werden. Nun kann es jedoch sein, dass ein Blütentrieb braun, welk und vertrocknet ist. Dies geschieht für gewöhnlich nicht direkt im Anschluss nach der Blüte, aber zumindest in der Folgezeit. Ist dies der Fall, kann er entfernt werden. Grundsätzlich werden grüne Blütenstiele auch dann stehengelassen, wenn die Orchideen verblüht sind. Dasselbe gilt im Übrigen auch für Blätter. Es gibt so gut wie keinen Grund , eine Orchidee radikal zurückzuschneiden, nur weil sie verblüht ist. Einzige Ausnahme: der Stamm färbt sich braun. In diesem Fall ist es notwendig, sämtliche betroffenen Stammteile abzuschneiden. Dabei wird der Schnitt grundsätzlich einen bis zwei Zentimeter über einem Auge angesetzt.