Ab wann fallen milchzähne bei kindern aus
Wann genau die Zähne ausfallen, ist von Kind zu Kind individuell. Allgemein gilt, dass die zweiten Zähne später durchbrechen, wenn auch das Milchgebiss eher spät kam. Eine pauschale Aussage ist daher schwierig. Dennoch fragen viele Eltern sich: Ab wann fallen die ersten Zähne aus? Grundsätzlich verlieren die meisten Kinder den ersten Zahn etwa mit 6 oder 7 Jahren. Allerdings kann der Zahnwechsel auch ein Jahr früher oder später beginnen. Wenn der 8. Geburtstag näher rückt und vom Ausfallen der Milchzähne noch immer nichts zu sehen ist, machen viele Eltern sich Sorgen. Meist sind diese unbegründet. Wird das Kind 8 und hat zu diesem Zeitpunkt noch keinen Milchzahn verloren, sollten Sie vorsichtshalber dennoch von einem Zahnarzt das Zahnwachstum beurteilen lassen. CASA DENTALIS Kids hat Tage im Jahr geöffnet und verfügt über einen Zahnärztlichen Kinder-Notdienst, der auch an Sonn- und Feiertagen für Sie geöffnet ist. Im eigens für Kinder hergerichteten Wartezimmer mit Piratenschiff und in den Praxisräumen mit unserem auf Kinder sezialisierten Personal: bei uns ist Ihr Kind bestens aufgehoben.
Ablauf der Milchzahnbewegung bei Kindern
Spätestens wenn die Kinder 12 oder 13 Jahre alt sind, sind alle Milchzähne ausgefallen. Der Zahnausfall entsteht, wenn die nachwachsenden Zähne nachrücken wollen. Sie drücken gegen den Milchzahn, dessen Wurzel sich langsam auflöst, bis der Zahn am Ende ausfällt. Dadurch, dass sich die Wurzel auflöst, tut es kaum weh, wenn der Zahn sich löst. Normalerweise läuft dieser Prozess ganz automatisch ab und der Zahnarzt muss nicht eingreifen. Normalerweise müssen die Milchzähne überhaupt nicht gezogen werden, da sie bei der Auflösung der Wurzel ganz von selbst ausfallen. Falls dein Kind jedoch sagt, dass es Schmerzen hat oder der lockere Zahn beim Kauen weh tut, sollte der Zahnarzt einen Blick darauf werfen. Abgesehen von dem Fall, dass dein Kind Schmerzen bekommt, gibt es auch noch andere Fälle, in denen der Zahnarzt eventuell die Milchzähne ziehen muss. Und zwar, wenn der Milchzahn nicht ausfallen will und die bleibenden Zähne nachrücken. Dann kann es sein, dass der Milchzahn nicht rechtzeitig die Wurzel auflöst und nicht von selbst ausfällt.
Wann fallen die Milchzähne aus? | Für Kinder ist es neu und ungewohnt, wenn die Milchzähne wackeln. Manche spielen so lange daran herum, bis sie ausfallen. |
Milchzahndurchbruch und -ausfall | Wann genau die Zähne ausfallen, ist von Kind zu Kind individuell. Allgemein gilt, dass die zweiten Zähne später durchbrechen, wenn auch das Milchgebiss eher spät kam. |
Wann fallen die Milchzähne aus?
Die ersten Zähne sind bei den Jungs raus. Ja, zwischen dem 5. Lebensjahr passiert etwas Einschneidendes in jedem Kinderleben: Es kommt zu einem Zahnwechsel und dem Verlust der Milchzähne rund um den magischen 5. Das ist immer ein besonderer Moment für alle Beteiligten, denn die Kinder werden ein Stück weit erwachsener und kommen dabei gleich in ihre erste Pubertät: die so genannte Wackelzahnpubertät oder auch 6-Jahres-Krise. Ihr kennt das bestimmt: Plötzlich werden die kleinen Schätze wieder zu trotzigen Minimonstern. Darum stellt sich uns die Frage: Wie können wir Eltern unsere Kinder in dieser Phase jetzt optimal unterstützen? Und wie steht es um Zahnpflege und Zahngesundheit? Wir beantworten die 6 wichtigsten Fragen. Das Milchzahngebiss besteht aus 20 Zähnen: jeweils 4 Schneidezähne im Ober- und Unterkiefer, 2 x 2 Eckzähne sowie 2 x 4 Mahlzähne. Das Milchgebiss ist wichtig, da im kleinen Kiefer eines Babys oder Kleinkindes nicht so viel Platz vorhanden ist. Durch das Kieferwachstum rücken die Milchzähne auseinander und es entsteht oft ein lückig aussehendes Gebiss.
Milchzahndurchbruch und -ausfall
Dabei gehen die unteren Schneidezähne mit gutem Beispiel voran, danach lockern sich die oberen Schneidezähne. Mit dem ersten Wackelzahn steigt bei Kindern die Vorfreude. Viele wissen schon von der Zahnfee , diesem legendären Fabelwesen, das den ersten ausgefallenen Milchzahn holt und dafür ein kleines Geschenk zurücklässt. Den Zahn legt das Kind unter sein Kopfkissen. Nachts schleicht die Zahnfee heimlich ins Zimmer und schnappt sich den Zahn. Zur Belohnung für die Tapferkeit angesichts des Zahnverlustes legt sie stattdessen eine Münze, ein Spielzeug oder einen Dankesbrief hin. Mit dieser alten Tradition, die es in abgewandelter Form auch in vielen anderen Ländern gibt, wird die Übergangsphase des Zahnwechsels spielerisch eingeläutet und die stolzen Eltern können die Milchzähne zur Erinnerung verwahren. Jetzt DentNet Zahnarztpraxis finden. Auch wenn sie später wieder ausfallen: Schon der erste Milchzahn muss von Anfang an gründlich geputzt werden. Und das gilt genauso für die Wackelzähne.