Ab wann corona im pcr nachweisbar
Um das Coronavirus nachzuweisen, werden PCR-Tests mehr dazu im nächsten Abschnitt , PoC-NAT-Tests, Antigen-Schnelltests und Selbsttests durchgeführt. Bei PoC-NAT-Tests handelt es sich labormedizinische Untersuchungen, die genau wie PCR-Tests auch der Nukleinsäure-Amplifikations-Technik NAT basieren. Sie finden jedoch ohne Probenvorbereitung unmittelbar am Point of Care PoC statt. Und können kurzfristig vor Ort ausgewertet werden. Sie eignen sich besonders gut für Situationen, in denen man innerhalb kurzer Zeit ein relativ sicheres Testergebnis benötigt. Wie zum Beispiel bei Notaufnahmen oder in Ambulanzen. Im Vergleich zum PCR-Test ist die Sensitivität eines PoC-NAT-Tests etwas geringer. Im Klartext: Man ist infiziert, das Testergebnis fällt jedoch negativ aus. Der PoC-NAT-Test bietet sich aufgrund der raschen Bestätigung von positiven Antigen-Schnelltests bei asymptomatischen Personen an. Diese Eigenschaft kann man nutzen, um eine vorsorgliche, mehrtägige Quarantäne zu vermeiden. Diese Vorgehensweise ist zum Beispiel bei positiv getestetem Pflegepersonal sinnvoll.
Ab wann ist Corona im PCR-Test nachweisbar?
Danach wird die Viruskonzentration in der Probe analysiert und der Befund mit Hilfe der Labor-EDV erstellt. Der Standard-PCR-Test im Labor dauert selbst circa vier bis sechs Stunden. Wann eine getestete Person ihr Ergebnis erhält, ist aber abhängig von der Probenentnahme, dem Transport und der Laborkapazität. In dringenden Einzelfällen kann im Labor auch ein PCR-Schnelltest zum Nachweis viraler Nukleinsäuren von SARS-CoV-2 durchgeführt werden. Die Testdauer beträgt weniger als eine Stunde. Er ergänzt aber die bestehenden Geräteplattformen. Die Corona-Tests untersuchen bestimmte Bereiche der Virus-RNA. Meist sind das zwei oder mehr spezifische Gene. Der Test fällt positiv aus, wenn durch die Amplifikation aller detektierten Gene ein ausreichend starkes Fluoreszenzsignal entsteht. Gibt es kein fluoreszierendes Material, bedeutet es, dass der Test negativ ausfällt. Es liegt keine Infektion mit dem Erreger vor. Leider gab es immer wieder Meldungen, dass Personen negativ getestet wurden, jedoch in Wirklichkeit mit dem SARS-CoVErreger infiziert waren.
Früheste Nachweiszeitpunkte für SARS-CoV-2 im PCR-Test | Bei einer frischen Infektion sind in dem Abstrich sowohl das Erbgut des Virus als auch vollständige Viruspartikel enthalten. Standard ist der Nachweis des Erbguts; dazu ist eine Laborausrüstung erforderlich, dieser Test kann also nur im Labor durchgeführt werden. |
PCR-Test: Wann zeigt er erstmals eine Coronainfektion? | Um das Coronavirus nachzuweisen, werden PCR-Tests mehr dazu im nächsten AbschnittPoC-NAT-Tests, Antigen-Schnelltests und Selbsttests durchgeführt. Bei PoC-NAT-Tests handelt es sich labormedizinische Untersuchungen, die genau wie PCR-Tests auch der Nukleinsäure-Amplifikations-Technik NAT basieren. |
Früheste Nachweiszeitpunkte für SARS-CoV-2 im PCR-Test
Um eine frische Corona-Infektion nachzuweisen, wird ein Rachen- oder Nasenabstrich durchgeführt oder eine Probe aus den tiefen Atemwegen genommen, zum Beispiel Hustensekret. Im Labor werden diese Proben dann mit einem sogenannten PCR-Test untersucht. Er gilt derzeit als Goldstandard zum Nachweis von Sars-CoV-2 und sucht in dem Probenmaterial nach dem Erbgut des Virus, indem er es mithilfe der Polymerasekettenreaktion PCR gezielt vervielfältigt. So lassen sich selbst kleinste Mengen des Virus auffinden. Ein positives Ergebnis weist die Infektion eindeutig nach. Dennoch gibt es einige mögliche Fehlerquellen, die dazu führen können, dass Viren übersehen werden. So ist das Testergebnis stark von der Art und dem Zeitpunkt der Probenentnahme abhängig: In der ersten Erkrankungswoche sind in der Regel nur im Rachenraum Viren nachweisbar, in der zweiten Woche dagegen oft nur im Lungensekret. Deshalb werden starke Verdachtsfälle trotz eines negativen Testergebnisses nach einigen Tagen erneut mit neuem Probenmaterial getestet, um sicherzugehen. Denn ein negativer PCR-Test beweist nicht unbedingt, dass der Proband gesund ist.
PCR-Test: Wann zeigt er erstmals eine Coronainfektion?
Für Personen ohne Krankheitszeichen besteht kein Anspruch auf einen PCR-Test. Jedoch kann auch bei Personen ohne Krankheitszeichen ein PCR-Test zur Bestätigung eines vorangegangenen positiven Antigentests sinnvoll sein. Für den PCR-Test wird in der Regel eine Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege entnommen. Aus den tiefen Atemwegen können Proben durch Hustenauswurf, Spülungen oder die Entnahme von Sekret aus der Luftröhre gewonnen werden. Die Analyse der Probe mit dem PCR-Verfahren erfolgt in einem Labor. Mit dem Verfahren der PCR wird Erbmaterial des Virus so stark vervielfältigt, dass es nachgewiesen werden kann, auch wenn es zuvor nur in geringen Mengen vorlag. Die Durchführung der PCR dauert etwa vier bis fünf Stunden. Hinzu kommen die Transportzeit ins Labor, die Vorbereitungszeit im Labor und gegebenenfalls eine Wartezeit wegen hohen Probeaufkommens. Meist liegt das Ergebnis innerhalb von ein bis zwei Tagen nach der Probenentnahme vor. Wenn das Ergebnis des PCR-Tests positiv ist, bedeutet dies, dass eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachgewiesen wurde.