Ab wann darf man monster kaufen


Energydrinks sind koffeinhaltige Erfrischungsgetränke. Für den "Energie-Kick" sorgen Zucker und Koffein. Darüber hinaus werden oft weitere Stoffe wie Glucuronolacton, Inosit und Taurin eingesetzt. Wir sehen den anhaltenden Boom dieser Getränke mit Sorge. Somit besteht die Gefahr dosenweise zuzulangen. Bei hohen Koffeinzufuhren können unerwünschte Wirkungen auftreten. Dazu gehören Übelkeit, Erbrechen Herzrasen, Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen. Bestimmte Verbrauchergruppen, wie Kinder, Schwangere, Stillende und koffeinempfindliche Personen, sollten auf Energydrinks verzichten. Die EFSA hat in einem wissenschaftlichen Gutachten Höchstwerte für Koffein ermittelt, die für die gesunde Allgemeinbevölkerung unbedenklich sind. Für Kinder und Jugendliche gelten demnach 3 mg Koffein pro kg Körpergewicht pro Tag als unbedenklich. Diese Menge erreicht ein jähriger Junge mit einem Körpergewicht von ca. In Deutschland gilt für koffeinhaltige Erfrischungsgetränke eine nationale gesetzliche Höchstmenge von mg Koffein pro Liter. Getränke ausgenommen Tee und Kaffee , die mehr als mg Koffein pro Liter enthalten, müssen den Hinweis "Erhöhter Koffeingehalt. ab wann darf man monster kaufen

Ab wann darf man Monster kaufen?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung beruft sich auf Studien, die belegen, dass sich Energy Drinks negativ auf das Herz-Kreislaufsystem von Kindern und Jugendlichen auswirken können. Wer innerhalb weniger Stunden mehr als einen Liter des Getränks zu sich nimmt, kann mit deutlichen Beschwerden konfrontiert werden. Dazu zählen unter anderem störendes Herzklopfen, Kurzatmigkeit, unkontrolliertes Muskelzittern, schwere Übelkeit und Angstzustände. Als Richtwert gibt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA für Kinder und Jugendliche an, täglich nicht mehr als drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Legt man diese Rechnung zugrunde, sollte ein gesunder junger Mensch mit etwa 50 kg Körpergewicht maximal mg Koffein aufnehmen. Wer jedoch zwei handelsüblichen Energy-Drink-Dosen mit jeweils 80 mg Koffein pro Milliliter ml trinkt, überschreitet diesen Wert aber schon. Daniela berichtet über die neuesten Produkthighlights und alles, was im Einzelhandel gerade Furore macht, denn sie hat ihr Herz an allerlei Kuriositäten verloren und liebt es, Neuheiten auf der Spur zu sein.

Altersempfehlungen für Monster-Getränke Sie sind angemeldet. Red Bull ist ein beliebter Energy Drink und aufgrund seiner wachmachenden Wirkung auch für Jugendliche attraktiv.
Gesetzliche Regelungen zum Kauf von Monster Energydrinks sind koffeinhaltige Erfrischungsgetränke. Für den "Energie-Kick" sorgen Zucker und Koffein.
Wie erkennt man das richtige Kaufalter für Monster? In den Medien herrschen immer wieder Diskussionen darüber, ab welchem Alter Energy Drinks verkauft werden. Im Folgenden erfahrt ihr, ob es in Deutschland eine Altersbeschränkung gibt und welche Gründe dafür sprechen, dass Kinder und Jugendliche hier eher vorsichtig im Konsum sein sollten.

Altersempfehlungen für Monster-Getränke

Sie sind angemeldet. Red Bull ist ein beliebter Energy Drink und aufgrund seiner wachmachenden Wirkung auch für Jugendliche attraktiv. Doch gibt es ein gesetzliches Mindestalter für den Verzehr? In Deutschland gibt es kein gesetzliches Mindestalter für den Kauf und Verzehr von Energy Drinks wie Red Bull , Monster und Co. Auch Kinder und Jugendliche dürfen die Wachmacher kaufen und trinken. Allerdings besteht vonseiten der Händler keine Abgabepflicht. Aus diesem Grund werden Energy Drinks in manchen Geschäften und Supermärkten erst ab 16 oder sogar 18 Jahren angeboten. Obwohl es kein Mindestalter für den Verzehr von Energy Drinks gibt, sollte man es bei deren Konsum nicht übertreiben. Behörden wie das Bundesinstitut für Risikobewertung und das Bundeszentrum für Ernährung raten insbesondere Kindern vom Verzehr von Energy Drinks ab, da die Datenlage zur Auswirkung auf den Körper spärlich ist. Wenn Kinder und Jugendliche jedoch koffeinhaltige Getränke zu sich nehmen, empfiehlt die European Food Safety Authority 3 mg Koffein pro Kilo Körpergewicht nicht zu überschreiten.

Gesetzliche Regelungen zum Kauf von Monster

Bei Kindern besteht die Gefahr einer Koffeinüberdosierung und - toxizität. Bei Jugendlichen erhöht sich die Gefahr einer Alkoholvergiftung , wenn dieser gemeinsam mit Energy-Drinks konsumiert wird. Die Höchstgrenze an Koffein bei Energy Drinks ist mit mg pro Liter festgelegt. Eine handelsübliche Dose Milliliter eines Energy-Drinks enthält im Schnitt 80 mg Koffein , was einer Tasse mit starkem Kaffee entspricht. Die ESFA European Food safety Authority hält eine Tagesdosis von 3 mg pro Kilogramm Körpergewicht für noch unbedenklich. Das Gewicht eines Kindes oder Jugendlichen müsste unter 27 Kilogramm liegen, um diesen Grenzwert zu überschreiten , wenn es bei einer ml-Dose täglich bleibt und keine anderen verstärkenden Faktoren dazukommen. Der Hinweis muss im gleichen Sichtfenster angebracht werden, in dem sich auch die Verkehrsbezeichnung befindet. Der Koffeingehalt muss ersichtlich sein. Bei den sogenannten Energy Shots nutzen viele Hersteller eine Gesetzeslücke, indem sie diese als Nahrungsergänzungsmittel deklarieren.