Ab wann kann man tattoo lasern
Achtung: Leider dürfen seit Januar Tattooentfernungen via Laser nur noch von Hautärzten durchgeführt werden. Wir haben noch leichte Hoffnung dass sich dieser Zustand noch einmal ändert und darum diese Seite noch nicht vom Netz genommen. Derzeit können wir aber keine Tattooentfernungen anbieten. Hier findest du Du die am häufigsten gestellten Fragen und natürlich auch Antworten zum Thema Tattoolaser undTattoo entfernen oder aufhellen. Für weitere Fragen stehen wir Dir selbstverständlich jederzeit gerne telefonisch oder auch persönlich zur Verfügung. Das hängt nicht nur vom Farbton, sondern z. Aber auch bei anderen Farbtönen gibt es Möglichkeiten — fragt uns einfach danach. Wie bei einer Tätowierung auch muss die behandelte Haut in den ersten Tagen nach der Laserbehandlung sehr gut gepflegt worden, um ein möglichst optimales Heilungsergebnis ohne Entzündungen, Narbenbildung etc. Reinigt das gelaserte Hautareal die ersten fünf Tage lang nur vorsichtig mit klarem Wasser. Jucken ist ein Zeichen für den Heilungsprozess — wie nach dem Tätowieren auch gilt hier: auf gar keinen Fall kratzen — das gilt insbesondere bei Schorfbildung.
Ab wann kann man Tattoo entfernen lassen?
Generell lassen sich Tattoo-Farben sehr gut mit dem Laser entfernen. Schwarze Tinte reagiert in der Regel am besten auf die Tattoo-Laserbehandlung, denn schwarze Farbpigmente absorbieren fast alle Wellenlängen des Lichts. Andere dunkle Farben wie Dunkelblau oder Braun können ebenfalls relativ effektiv entfernt werden. Helle Farben wie Gelb, Grün und Hellblau absorbieren weniger Lichtenergie und sollten nur mit speziellen Lasern wie dem Q premium entfernt werden, da dieser Lasertyp bei optimaler Einstellung der entsprechenden Wellenlänge auch helle Pigmente gut anspricht. Bei mehrfarbigen Tätowierungen mit einer Mischung aus hellen und dunklen Farben kann es vorkommen, dass bestimmte Farben verblassen oder weniger effektiv entfernt werden als andere, was zu einem Restbild führen kann. Im Allgemeinen gilt: Wie gut sich Tattoo-Farben lasern lassen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter von der Art der Farbpigmente, der Tiefe der Tätowierung und der Qualität des Lasers Laser mit hoher Maximalenergie und Eindringtiefe erzielen nicht nur am Beginn der Behandlung, sondern auch bei der Entfernung der Restpigmente in späteren Sitzungen gute Ergebnisse.
Tattoo-Laserung: Wann ist es sinnvoll? | Wie funktioniert ein Laser zur Tattooentfernung? Wie gut lassen sich Tattoo-Farben mit dem Laser entfernen? |
Ab welchem Alter kann man Tattoos lasern? | Achtung: Leider dürfen seit Januar Tattooentfernungen via Laser nur noch von Hautärzten durchgeführt werden. |
Tattoo-Laserung: Zeitpunkt der Entscheidung | Tattoos sind gesellschaftsfähig geworden. Etwa jeder zehnte Deutsche trägt bereits seinen individuellen Hautschmuck. |
Tattoo-Laserung: Wann ist es sinnvoll?
Tattoos sind gesellschaftsfähig geworden. Etwa jeder zehnte Deutsche trägt bereits seinen individuellen Hautschmuck. Auch wenn beim Stechen des Tattoos noch feststeht, dass es die optimale Stelle und das gewünschte Motiv ist, kann sich die Meinung zum Tattoo über die Jahre hinweg ändern. Einige Motive sehen nicht so aus, wie erhofft, andere verlieren mit der Zeit ihre Bedeutung — die Gründe sind sehr individuell und verschieden. Erfreuen sich die Personen nicht mehr an ihren Tattoos, sondern empfinden sie diese als störend, kann eine Tattooentfernung per Laser in Betracht gezogen werden. Moderne Laser sind in der Lage, sowohl schwarze als auch bunte Tätowierungen schonend verblassen zu lassen. Der Körper versucht bereits selbstständig, die eingebrachten Farbstoffe aus den Zellen zu eliminieren, schafft es jedoch nicht. Diese winzigen Farbüberreste kann der Körper abtransportieren und abbauen. Die Lichtimpulse des Lasers erreichen vor allem dunkle und rote Farben. Gelb-, Orange- und Violetttöne nehmen die Lichtimpulse hingegen weniger gut auf.
Ab welchem Alter kann man Tattoos lasern?
Das ursprüngliche Hautbild wird bei dieser Methode nicht mehr hergestellt. Grundsätzlich eignet sich die nicht-chirurgische Tattooentfernung mit dem Q-Switch Laser für die meisten Patienten. Die Entfernung mit dem Skalpell sollte nur in dringenden Notfällen zum Einsatz kommen, beispielsweise wenn jemand starke allergische Reaktionen auf die Farbpigmente der Tattoofarben zeigt. Bei diesen Notfällen handelt es sich jedoch um absolute Seltenheiten. Je früher desto besser! Bei einem frisch gestochenen Tattoo sollte man mindestens Wochen warten bis mit der Laser Tattooentfernung begonnen werden kann. Man sollte der Haut genügend Zeit zur Regeneration geben. In einem ausführlichen Beratungsgespräch wird dann entschieden, wann mit der Behandlung begonnen werden kann. Ein älteres Tattoo braucht meist mehr Behandlungen als ein frisch gestochenes Tattoo. Die Anzahl der Sitzungen ist auch von der Körperstelle, von der Tiefe des gestochenen Tattoos, von der Zusammensetzung der Farbe und davon abhängig wie viel Farbe in der Haut ist.