4.0 smart services leistungserstellung leistungsangebot
Ausgehend von technologischen Entwicklungen zeigt der konzeptionelle Beitrag eine neue Dienstleistungsform auf, die als Dienstleistung 4. Mittels dem in diesem Beitrag vorgestellten Dreiklang von Dienstleistungen 4. Vertiefend geht der Beitrag dann auf den Wertbeitrag von Dienstleistungen 4. This is a preview of subscription content, log in via an institution. AK-SSW, und acatech: Arbeitskreis Smart Service Welt und acatech. Smart Service Welt — Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft. Zugegriffen am Ali, Muhammad, Piotr Sapiezynski, Miranda Bogen, Aleksandra Korolova, Alan Mislove, und Aaron Rieke. Allmendinger, Glen, und Ralph Lombreglia. Four strategies for the age of smart services. Harvard Business Review 83 10 : Google Scholar. Alstyne, Marshall W. Parker, und Sangeet Paul Choudary. Pipelines, platforms, and the new rules of strategy. Harvard Business Review. Backhaus, Klaus, und Thomas Paulsen. Vom Homo Oeconomicus zum Homo Digitalis: Die Veränderung der Informationsasymmetrien durch die Digitalisierung.
4.0 intelligente Dienstleistungen: Effiziente Leistungserstellung und Leistungsangebote
Bauer W, Riedel O, Ganz W, Hermann S Hrsg Smart services: Chancen erkennen und nutzen. Fraunhofer IAO, Stuttgart. Beverungen D, Schumann JH, Stich V, Strina G Hrsg Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung: Geschäftsmodelle — Methoden — Umsetzungsbeispiele. Springer Gabler, Berlin. Bitkom e. Wirtschaftliche Bedeutung, gesellschaftliche Herausforderungen, menschliche Verantwortung. V, Berlin. Böhmann T, Roth A, Satzger G et al High-Tech meets High-Touch: Die Dienstleistungswende als Chance für die Wertschöpfung und Beschäftigung der Zukunft. Deutsches Forum Dienstleistungsforschung, Hamburg. Bruhn M, Hadwich K Smart Services im Dienstleistungsmanagement — Erscheinungsformen, Gestaltungsoptionen und Innovationspotenziale. In: Bruhn M, Hadwich K Hrsg Smart services. Springer Gabler, Wiesbaden, S 3— Bullinger H-J, Fähnrich K-P, Meiren T Service engineering: methodical development of new service products. Int J Prod Econ — Bullinger H-J, Ganz W, Neuhüttler J Smart Services — Chancen und Herausforderungen digitalisierter Dienstleistungssysteme für Unternehmen.
Smart Services im Industrie 4.0: Optimierung der Leistungserstellung und Leistungsangebote | Smart Services stellen eine besondere Form digitalisierter Dienstleistungen dar. Auf Basis von Daten, welche mit intelligenter Technik erfasst und verarbeitet werden, können Unternehmen digitale Dienste und persönlich erbrachte Dienstleistungen zu kundenindividuellen und situationsspezifischen Lösungen — sogenannten Smart Services — kombinieren. |
Leistungserstellung und Leistungsangebote durch intelligente Dienstleistungen 4.0 | Mai erfahren Sie, wie Vertriebsteams Leadgenerierung, Leadnurturing und Leadstrategien effizient steuern können. Smart Services beschreiben datenbasierte, individuell konfigurierbare Leistungsangebote aus Dienstleistungen, digitalen Diensten und Produkten, die über integrierte Plattformen organisiert und erbracht werden. |
Innovatives Leistungsangebot durch Smart Services in der Industrie 4.0 | Anhang A. Die Wirtschaft steht an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution. |
Smart Services im Industrie 4.0: Optimierung der Leistungserstellung und Leistungsangebote
Mai erfahren Sie, wie Vertriebsteams Leadgenerierung, Leadnurturing und Leadstrategien effizient steuern können. Smart Services beschreiben datenbasierte, individuell konfigurierbare Leistungsangebote aus Dienstleistungen, digitalen Diensten und Produkten, die über integrierte Plattformen organisiert und erbracht werden. Durch die Vernetzung von Leistungsangeboten über mehrere Anbieter können Smart Services zu höherer Agilität, verbesserter Kapazitätsverteilung und kürzeren Responsezeiten führen. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Forum Dienstleistungsmanagement in den vorliegenden Sammelbänden den in Wissenschaft und Praxis aktuell intensiv diskutierten Fragestellungen zu Smart Services. Themenseiten Chevron down icon Chevron up icon Organisationspsychologie Projektmanagement Marketing Smart Manufacturing. Weitere Formate Chevron down icon Chevron up icon Podcasts Webinare Technik Webinare Wirtschaft Kongresse Veranstaltungskalender Awards. Jetzt Einzelzugang starten. Zugang für Unternehmen.
Leistungserstellung und Leistungsangebote durch intelligente Dienstleistungen 4.0
In einer digitalen Industrie 4. Um vom digitalen Wandel zu profitieren, muss die Wertschöpfung entlang des gesamten Produktlebenszyklus neu organisiert werden. Dieser Paradigmenwechsel innerhalb der Produktion wird sich nur schrittweise umsetzen lassen und offenbart neben neuen Möglichkeiten auch viele neue Herausforderungen. Flexibilität ist ein wichtiger Treiber der Industrie 4. Die Folge ist ein häufigeres Umrüsten der Produktion. Die Automobilbranche steht dabei vor der Herausforderung einer steigenden Variantenvielfalt, welche sich negativ auf die Reaktionsfähigkeit, Auslastung und Liefertreue auswirkt, um schnell, flexibel und wirtschaftlich zu produzieren. Im Gegensatz zu den heutigen starren Produktionssystemen entwickelt sich die Fertigung in der Industrie 4. Diese digitale Transformation wird durch den Einsatz sogenannter cyberphysischer Produktionssysteme ermöglicht. Diese Systeme setzen sich aus physischen, intelligenten und vernetzungsfähigen Komponenten zusammen.