Abschlagszahlung was ist das
Im Wirtschaftsalltag stolpert man immer wieder über den Begriff Abschlagszahlung. Bei Abschlagszahlungen handelt es sich um Teilzahlungen. Diese erhalten Auftragnehmer von ihren Auftraggebern und diesen zur Absicherung der Liquidität. Doch was ist das genau? Wann kommen Abschlagszahlungen infrage? Und was ist rechtlich zu beachten? Hier ein kleiner Einblick:. Bei einer Abschlagszahlung bezahlt der Auftraggeber an den Auftragnehmer einen Geldbetrag. Es handelt sich um eine Teilzahlung im Zusammenhang mit einer Leistungserbringung. Abschlagszahlungen werden auch als Akontozahlungen bezeichnet. Wichtig: Der Normalfall ist, dass beim Kauf einer Ware oder bei einer Dienstleistung keine Abschlagszahlungen anfallen. Der Preis wird erst nach der Lieferung oder der Leistungserbringung als Ganzes fällig. Abschlagszahlungen sind also eine Besonderheit. Abschlagszahlungen können sowohl beim Kauf von Waren als auch bei Dienstleistungen getätigt werden. Häufig findet man auch die Begriffe Anzahlungen, Vorschuss oder Vorauszahlungen. Allerdings sollte man bei den Begrifflichkeiten feine Unterschiede beachten: Eine Abschlagszahlung wird fällig, wenn eine Teilleistung bereits erbracht wurde.
Abschlagszahlung: Einführung und Bedeutung
Hier gab es Anfang wichtige Änderungen:. Viele Unternehmer fragen sich bezüglich der Abschlagszahlung, wie viel Prozent des voraussichtlichen Endbetrages sie verlangen können. Wenn Sie die Summe für die Abschlagsrechnung berechnen, ist es wichtig, dass Sie die erbrachten Leistungen auflisten , so dass der Auftraggeber diese leicht überblicken kann. Viele Selbstständige und Betriebe mögen sich nun vielleicht fragen, wie die Rechnung für eine Abschlagszahlung genau aussehen muss. Sie unterscheidet sich kaum von einer herkömmlichen Rechnung. Das bedeutet, dass unter anderem die folgenden Bestandteile nicht fehlen dürfen:. Zusätzlich muss eine Rechnung für eine Abschlagszahlung als ebensolche bezeichnet werden. Erhält ein Kunde mehrere Rechnungen dieser Art für ein Projekt, so müssen diese durchnummeriert werden , wobei die sich die Rechnungsnummer jedoch nicht ändert. Zum Ende müssen Sie dann eine Schlussrechnung ausstellen. Wie eine Rechnung über eine Abschlagszahlung aussehen kann, zeigt unser Muster. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um eine Vorlage handelt , die lediglich der Veranschaulichung dient.
Wie funktioniert eine Abschlagszahlung? | Im Wirtschaftsalltag stolpert man immer wieder über den Begriff Abschlagszahlung. Bei Abschlagszahlungen handelt es sich um Teilzahlungen. |
Vorteile und Nachteile von Abschlagszahlungen | Kaufverträge beinhalten meist bereits fertiggestellte Kaufgegenstände, deren sofortige Übergabe Zug um Zug gegen Zahlung des vollständigen Kaufpreises stattfinden kann. Es gibt jedoch auch Gegenstände, die nach Vertragsabschluss erst noch hergestellt werden müssen MaschinenGebäude. |
Abschlagszahlung vs. Endzahlung: Vergleich | Eine Abschlagszahlung ist eine Teilzahlung, die erfolgt, noch bevor eine Leistung vollständig erbracht wurde. Diese wird auch Akontozahlung genannt. |
Wie funktioniert eine Abschlagszahlung?
Kaufverträge beinhalten meist bereits fertiggestellte Kaufgegenstände, deren sofortige Übergabe Zug um Zug gegen Zahlung des vollständigen Kaufpreises stattfinden kann. Es gibt jedoch auch Gegenstände, die nach Vertragsabschluss erst noch hergestellt werden müssen Maschinen , Gebäude. Dabei werden meist Werkverträge geschlossen, für die andere Regelungen gelten. Bei Werkverträgen ist der Werkunternehmer zur Vorleistung verpflichtet, muss also zunächst das Werk herstellen und kann dann erst die Geldzahlung verlangen. Einer Abnahme bedarf es insoweit nicht. Es kann vorkommen, dass diese Zahlungsraten statt Abschlagszahlungen verdeckte Vorauszahlungen darstellen, weil kein oder lediglich ein geringerer Wertzuwachs stattgefunden hat. Bei einem Arbeitsverhältnis handelt es sich bei der Zahlung von Lohn oder Gehalt um eine Abschlagszahlung, wenn die Zahlung nicht in der genauen Höhe der bereits fälligen Vergütung Lohn oder Gehalt erfolgt, sondern in einer annähernden Höhe und später genau abgerechnet wird, ohne dass es eines formalen Verfahrens bedarf.
Vorteile und Nachteile von Abschlagszahlungen
Das Unternehmen, das die Leistungen erbringt, darf Abschlagszahlungen nur unter folgenden Voraussetzungen abrechnen:. Befreien Sie sich von Buchhaltung und sichern Sie sich alle Vorteile der Cloud-Buchhaltungssoftware lexoffice. Ob EÜR, Belegerfassung oder Rechnungserstellung - die Cloud-Lösung unterstützt Sie bei Ihrer gesamten Buchhaltung. Grundsätzlich ist es nicht nötig, Abschlagszahlungen zu vereinbaren. Das liegt daran, dass jede:r Auftragnehmer:in das Recht hat, Abschlagszahlungen anzufordern. Allerdings ist es sinnvoll, diese vorher mit dem Gegenüber abzusprechen. Die Umsatzsteuer gegenüber dem Finanzamt wird bei Zahlungseingang fällig. Die Vorteile einer Abschlagszahlung sind fest an deren Zweck gekoppelt. So ergeben sich für Käufer:in und Verkäufer:in vor allem minimierte Risiken :. Besonders Firmen, die in Vorleistung gehen müssen, verlangen in vielen Fällen Vorschüsse oder eben Abschlagszahlungen. Aber auch für Start-ups oder Unternehmen, die nach der Kleinunternehmerregelung arbeiten, können Abschlagszahlungen interessant sein.