Aerobe energiegewinnung aus fetten
Belastungen in diesem Bereich sind nicht besonders anstrengend und können sehr lange aufrechterhalten werden. Als Energieträger kommen sowohl Kohlenhydrate als auch Fette in Frage, die durch den Stoffwechsel zu Wasser und Kohlenstoffdioxid umgewandelt werden. Der Energiegewinnungsprozess einer aeroben Belastung läuft in den Mitochondrien tief im Zellplasma ab. Aerobe Belastungen sind also nur möglich, wenn dem Körper für diesen Prozess genug Zeit gegeben wird. Dafür liefert der Prozess in Summe unglaublich viel Energie. Die niedrige Geschwindigkeit spiegelt sich auch im Namen der beteiligten Muskelfasern wider: "Slow Twitch". Aufgrund ihres hohen Myoglobingehalts werden sie auch "rote Muskelfasern" genannt. Wenn Fette oder Kohlenhydrate aerob verstoffwechselt werden, entsteht übrigens kein Laktat. Anaerobe Belastungen sind anstrengend und laufen mit wenig oder komplett ohne Sauerstoff ab. Wir befinden uns hier im Spielfeld des Intervalltrainings bzw. Die anaerobe Energieumwandlung ermöglicht für kurze Zeit einen hohen bzw.
Aerobe Energiegewinnung aus Fetten: Grundlagen und Techniken
Die freien Fettsäuren werden aerob d. Die Fettreserven würden allein für über 23 Marathonläufe von drei Stunden Dauer ausreichen. Der Energieverbrauch beim Sport ändert sich mit den unterschiedlichen Intensitäten. Bei hoher Belastungsintensität kommt es zur Überschreitung der Grenzen des aeroben Energiestoffwechsels. Der anaerobe Stoffwechsel, der mit der Bildung von Laktat einhergeht, wird hinzugeschaltet und gewinnt an Bedeutung. Während freie Fettsäuren nur eine aerobe Herstellung Resynthese des ATP erlauben, erlaubt die Glukose den aeroben und anaeroben Weg. Das Verhältnis von freien Fettsäuren zu Glukose beträgt im Durchschnitt 60 zu 40 Prozent. Laktat entsteht immer dann, wenn bei hochintensiven Belastungen viel Energie pro Zeiteinheit benötigt wird und die ATP-Resynthese schnell verlaufen muss. Die Belastungsintensität bzw. Bei niedriger Belastungsintensität 25 bis 50 Prozent der VO 2 max werden bis zu 70 Prozent der freien Fettsäuren für den Gesamtenergiestoffwechsel genutzt. Beträgt die Belastungsintensität etwa 65 Prozent der VO 2 max, dann tragen die freien Fettsäuren zu etwa 50 Prozent zum Energiegewinn bei.
Effiziente Verfahren zur aeroben Fettverbrennung | Der Energieverbrauch beim Sport oder beim Marathon ist ein Thema, über das es sich zu sprechen lohnt. Über die tägliche Nahrung Kohlenhydrate, Proteine und Fette wird der Organismus mit Energie versorgt. |
Die Rolle von Sauerstoff bei der Fettabbau | Mit dem kostenlosen Webinar "Basics der gesunden Ernährung" erhältst du noch heute 5 sofort umsetzbare Tipps, für dein Essverhalten. Der Mensch erhält seine Energie hauptsächlich durch die Ernährung. |
Effiziente Verfahren zur aeroben Fettverbrennung
Mit dem kostenlosen Webinar "Basics der gesunden Ernährung" erhältst du noch heute 5 sofort umsetzbare Tipps, für dein Essverhalten. Der Mensch erhält seine Energie hauptsächlich durch die Ernährung. Die Energie wird in Form von Kohlenhydraten, Fett und Proteinen aufgenommen. Diese Nährstoffe werden dann von der Leber in Glukose umgewandelt, die dann in den Zellen als Energiequelle dient. Die Glukose wird dann in Adenosintriphosphat ATP umgewandelt, das die primäre Energiequelle für alle biologischen Prozesse ist. Der menschliche Körper nutzt verschiedene Energiebereitstellungsmechanismen, um Energie in Form von ATP zu produzieren. ATP ist eine organische Verbindung, die in den Zellen als Energiequelle dient. Hierbei wird Energie frei, die vom menschlichen Körper genutzt werden kann. Die Energie wird beispielsweise zur Verrichtung chemischer, osmotischer und mechanischer Arbeit benötigt. Die freigesetzte Energie kann beispielsweise für Prozesse wie Muskelkontraktion, Übertragung von Nervenimpulsen und chemische Synthese verwendet werden.
Die Rolle von Sauerstoff bei der Fettabbau
Es gibt die anaerob-alactacide Energiebereitstellung, welche anaerob ohne Zuhilfenahme von Sauerstoff und alactacid, also ohne nennenswerte Milchsäureproduktion Lactatproduktion , verläuft. Der zweite Resyntheseweg ist der anaerob-lactacide , welcher zwar auch anaerob verläuft, aber mit einer Lactatproduktion verbunden ist. Demgegenüber wird bei der aeroben Energiebereitstellung die Energie unter Sauerstoffverbrauch freigesetzt. Schon beobachteten Berzelius und Du Bois-Reymond , dass ein enger Zusammenhang zwischen Muskelkontraktion und Stoffwechsel herrscht, und zeigten, dass mit der Kontraktionsarbeit der Muskelzelle eine Lactatbildung verbunden ist. Diese Beobachtungen brachten Parnas und Wagner dazu, die dem Abbau des Glykogendepots des Muskels zugrundeliegende Lactatbildung als unmittelbare Energiequelle der Kontraktionsarbeit zu sehen. Gestützt wurde diese Aussage durch die Tatsache, dass die Bildung des Lactats aus Glykogen mit einer Energiefreisetzung verbunden ist. Jedoch wurden durch die Versuche von Hoett und Marks die Abhängigkeit des Kontraktionsvorganges von der Lactatbildung in Frage gestellt und von Clark und Eggleton bewiesen, dass eine deutlich über die Lactatverwertung hinausgehende Lactatbildung erst bei einer längeren Muskelarbeit auftritt.