Ab wann beginnt der winterdienst


Private Krankenversicherung Sichern Sie sich die beste medizinische Versorgung. ARAG GesundheitsApp Egal ob Rechnungen oder Rezepte: Schicken Sie uns Ihre Belege einfach per App. Elektronikversicherung Für den Fall, dass Ihre Elektro-Geräte Schaden nehmen, gibt es unsere Elektronikversicherung. Wer haftet, wenn jemand auf eisglatter Fläche ausrutscht? Und wo man Streusalz nehmen darf? Wir haben Ihnen die gängigsten Regeln zusammengestellt, die vielerorts gelten. Wenn es schneit: Kinder freuen sich auf Schneeballschlacht und Schlittenfahrten. Schnee und Eis bringen nämlich Rechte und Pflichten für Hauseigentümer und Mieter mit sich. Eigentlich müssen die Kommunen öffentliche Gehwege von Schnee und Eis befreien. In der Praxis sieht das aber anders aus. Das geht sogar noch weiter: Hauseigentümer und Vermieter können ihrerseits die Pflicht, vor dem Haus Schnee zu räumen und die Gehsteige zu streuen, auf ihre Mieter abwälzen. Ob Sie als Mieter schippen und streuen müssen, steht in Ihrem Mietvertrag oder in der Hausordnung wenn sie ausdrücklich Bestandteil des Mietvertrages ist. ab wann beginnt der winterdienst

Ab wann beginnt der Winterdienst?

Nachts muss nur bei entsprechendem Verkehrsaufkommen, an Sonn- und Feiertagen unter Umständen erst ab 9 Uhr geräumt und gestreut werden. Gemeinden können Grundstückseigentümer durch eine Verordnung zum Winterdienst verpflichten. In den Verordnungen ist der zeitliche Umfang der Räumpflicht meist genauer bestimmt. Der Beginn darf nicht vor 6 Uhr, das Ende nicht nach 22 Uhr liegen. Der Vermieter kann den Winterdienst auf den Mieter übertragen. Das muss aber in einer entsprechenden Vereinbarung im Mietvertrag festgelegt sein. Auf das eigene Grundstück? Auf Parkplätze? ADAC Clubjurist Klaus Heimgärtner beantwortet im Video die Frage, wo der Schnee nach dem Schneeschippen gelagert werden soll. Vor allem auf Supermarktparkplätzen haben Sie keinen Anspruch darauf, dass der Parkplatz komplett von Eis und Schnee befreit ist. Der Grundstückseigentümer muss zwar dafür sorgen, dass der öffentlich zugängliche Bereich des Parkplatzes begehbar ist. Es reicht aber, wenn einzelne Zugänge zu Gebäuden oder Parkflächen geräumt und gestreut sind und für einen sicheren Zugang zu den abgestellten Autos gesorgt ist.

Winterdienst: Startzeitpunkt im Detail Private Krankenversicherung Sichern Sie sich die beste medizinische Versorgung. ARAG GesundheitsApp Egal ob Rechnungen oder Rezepte: Schicken Sie uns Ihre Belege einfach per App.
Regeln für den Beginn des Winterdienstes Einheitliche Vorschriften zum Wann und Wie gibt es nicht, jede Gemeinde erlässt eigene Regeln. Beginnt es nachts zu schneien, genügt es morgens zu räumen.

Winterdienst: Startzeitpunkt im Detail

Einheitliche Vorschriften zum Wann und Wie gibt es nicht, jede Gemeinde erlässt eigene Regeln. Beginnt es nachts zu schneien, genügt es morgens zu räumen. Fällt dagegen am Tag frischer Schnee, muss er beseitigt werden, sobald der Schneefall endet. Bei Eisglätte besteht in den meisten Gemeinden die Pflicht, den Weg umgehend zu streuen. Die genauen Räumzeiten sind je nach Gemeinde unterschiedlich. So gilt die Räum- und Streupflicht in Hannover an Werktagen von 7 bis 22 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 8 bis 22 Uhr. In Rostock muss der Gehweg täglich von 7 bis 20 Uhr frei gehalten werden, nach 20 Uhr gefallener Schnee ist bis 7 Uhr des Folgetages zu räumen. In Hamburg müssen Anlieger umgehend räumen - schneit es oder entsteht Glätte nach 20 Uhr, müssen Schnee und Eis werktags bis 8. In Kiel muss Schnee innerhalb einer Stunde, Eis dagegen unverzüglich entfernt werden. Nach 20 Uhr gefallener Schnee muss bis 9 Uhr, Glatteis an Werktagen bereits bis 8 Uhr und sonn- und feiertags bis 9 Uhr beseitigt sein. Die Pflicht zum Schneeräumen ist gesetzlich festgeschrieben.

Regeln für den Beginn des Winterdienstes

Hauseigentümer sind dazu verpflichtet, dass sie im Winter rechtzeitig die Gehwege vor ihrem Grundstück räumen. Dadurch soll verhindert werden, dass sich Passanten verletzen. Hausbesitzern ist die Pflicht eines Winterdienstes bekannt. Wenn sie dieser Pflicht nicht nachkommen, kann das je nach Bundesland sehr teuer werden. Was müssen Mieter und Vermieter beachten? Hausbesitzer können die Aufgabe des Winterdienstes an den Mieter übertragen. Hierfür reicht es aber nicht aus, wenn im Hausflur ein Aushang deklariert wird oder der Mieter eines Hauses mündlich darauf hingewiesen wurde. Der Hinweis auf den Räum- und Streudienst muss im Mietvertrag schriftlich festgehalten werden. Wenn dieser Zusatz fehlt, bleibt der Vermieter weiterhin für den Winterdienst verantwortlich. Bei Bedarf kann die Aufgabe aber auch dem Hausmeister oder einer professionellen Firma übertragen werden. Die entstanden Kosten dürfen durch die Betriebskostenabrechnung auf alle Mieter umgelegt werden. Wichtig: Auch wenn man zu alt oder berufstätig ist, bedeutet das nicht, dass man automatisch vom Winterdienst befreit ist.