3 fach glas das wärme hinein lässt
Ob Schallschutz, Wärmeschutz oder Gläser mit Dekor, Einbruchschutz, Feuerschutz oder schussfestes Glas: Wir haben passende Verglasungsmöglichkeiten für fast jeden Anlass. Von Monoscheiben bis hin zu hochwertigen 3-fach Multifunktionsverglasungen können wir individuell auf Ihre Wünsche anpassen. Verbessern Sie Ihren Carbon Footprint. Statten Sie ihr Erdgeschoss mit Sicherheitsbeschlägen rund um das Fenster aus. Nutzen Sie verschiedene Sicherheitsstufen bis RC2. Lärmgeschütztes Wohnen für bessere Gesundheit und Rücksichtnahme auf Nachbarn und Umgebung sind gern gesehen und häufig Programm. Sichtschutz im Bad oder im Hausflur ist sehr bliebt. Wählen Sie hier aus verschiedenen Modellen passend zu Ihrer Fassade. Heutiges Wärmeschutzglas ist revolutionär für die energieeffiziente Bauweise. Es gibt heute 2 Arten von Wärmeschutzglas: 2-fach Glas und 3-fach Glas, wobei das 3-fach Glas mittlerweile den Standard darstellt und 2-fach Glas in den meisten Fällen ersetzt. Die Verglasung besteht dementsprechend aus 2 oder 3 Glasscheiben, die mit einem Abstandhalter aus Aluminium oder Kunststoff fixiert sind.
3-fach-Glas: Die Technologie, die Wärme durchlässt
Abstandshalter stabilisieren die Konstruktion und bestimmen die Breite des Randverbundes. Ein Trocknungsmittel meistens: Aluminiumsilikat oder Zeolith entzieht dem Edelgas im Scheibenzwischenraum die produktionsbedingte Restfeuchte. Isolierglas kann 2-fach oder 3-fach ausgeführt sein, die Auswahl hängt auch vom gewählten Fensterprofil der Holzfenster bzw. Kunststofffenster ab. Weiterhin können Unterschiede hinsichtlich der Verglasungsart bestehen. Alternativ zu Floatglas gibt es weitere Verglasungsarten:. In den er Jahren ersetzte die Zweifachverglasung die bis dahin übliche Einfachverglasung, dies führte bereits damals zu einer Reduzierung der Wärmeverluste um rund 50 Prozent. Bei diesen Fenstern war der Zwischenraum mit Luft gefüllt. Erst in den er Jahren kam hier das weniger wärmeleitfähige Edelgas zum Einsatz. Zusätzlich ist seit vielen Jahren bereits eine Wärmeschutzverglasung mit sogenannter Low-E-Beschichtung erhältlich. Inzwischen gibt es Vakuum-Isolierglas, bei dem ein Vakuum im Scheibenzwischenraum die Edelgasfüllung ersetzt.
Wie funktioniert 3-fach-Glas, das Wärme hinein lässt? | Verbundsysteme für bessere Wärme- und Schalldämmung. Bei DAKU können Sie Holz- oder Kunststofffenster kaufendie Sie vorab dank unseres Konfigurators genau an Ihre Bedürfnisse anpassen. |
3-fach-Glas: Energieeffizienz durch Wärmedurchlässigkeit | Ob Schallschutz, Wärmeschutz oder Gläser mit Dekor, Einbruchschutz, Feuerschutz oder schussfestes Glas: Wir haben passende Verglasungsmöglichkeiten für fast jeden Anlass. Von Monoscheiben bis hin zu hochwertigen 3-fach Multifunktionsverglasungen können wir individuell auf Ihre Wünsche anpassen. |
Wie funktioniert 3-fach-Glas, das Wärme hinein lässt?
Eine 3-fach verglaste Balkontür kennzeichnet sich durch ihre hervorragende Wärmedämmung. Wenn man energieeffizient um bauen möchte, ist eine dreifache Verglasung die optimale Lösung, da sie durch ihre geringen Durchgangskoeffizienten eine deutlich bessere thermische Isolierung als eine einfach oder 2-fach Verglasung bietet. Je niedriger der Uw-Wert einer Balkontür ist, desto weniger Wärmeverlust im Winter und Durchlässigkeit der Wärme im Sommer wird man erleben. Wie funktioniert eine 3-fach Verglasung? Die Themofloat-Scheiben besitzen eine Low-E-Beschichtung aus aufgedampftem Edelmetall. Diese Beschichtung reflektiert Wärmestrahlung, lässt aber Tageslicht hinein. Alle drei Scheiben haben oftmals eine Dicke von 4 mm. Ein Abstandshalter aus Edelstahl hält die Scheiben zusammen. Der optionale Randverbund Warme Kante verhindert Kältebrücken und Wärmeverluste. So kann insgesamt die Temperatur so stabil wie möglich gehalten werden. Zwischen den Scheiben wird das Edelgas Argon verwendet. Edelgase leiten Wärme schlechter als Luft und verbessern somit die Wärmedämmung.
3-fach-Glas: Energieeffizienz durch Wärmedurchlässigkeit
Mit einer Dreifachverglasung sind die Fenster auf dem neusten Stand der Technik und in Hinblick auf die erheblichen Energieeinsparungen wird sich die Investition lohnen. Um Sonnenwärme optimal zu nutzen, sollte man zusätzlich den sogenannten Gesamtenergiedurchlassgrad, kurz g-Wert genannt, beachten. Dieser Wert erfasst die Energiedurchlässigkeit eines transparenten Bauteils, beispielsweise einer Verglasung. Der g-Wert ergibt sich als Summe der direkt durchgelassen Sonnenstrahlung und der sekundären, vom Glas ausgehenden Wärmeabgabe nach innen. Der g-Wert gibt den Energiedurchlass anteilig an, d. In Mitteleuropa ist aber bei Wohnraum natürlich der U-Wert wichtiger zu beurteilen als der G-Wert. Dreifachverglasung Definition Eine Dreifachverglasung besteht entweder aus Isolier- oder Wärmeschutzgläser, die aus drei Scheiben bestehen. Aufbau Fenster mit Dreifachverglasung bestehen aus drei Scheiben, wobei es sich in der Regel um Isolier- oder Wärmeschutzverglasung handelt. U-Wert - Energiekosten sparen Der Wärmeverlust eines Fensters wird durch den sogenannten Wärmedurchgangskoeffizienten, der auch als U-Wert bezeichnet wird, gemessen.