19386 lübz stellplatz im hafen am speicher
Mittendrin liegt die Stadt Lübz, weithin bekannt durch ihr Bier. Lübzer Gerstensaft ist mittlerweile auch über Mecklenburgs Grenzen hinaus bekannt. Vor den Toren der bereits erstmals urkundlich erwähnten Stadt gibt es nicht nur den Hafen am Speicher, sondern seit drei Jahren auch den nach ihm benannten Stellplatz mit 28 Stellflächen für Reisemobile. Der Unternehmer Steffen Mausolf unterhält hier sowohl eine Bootspension mit Liegeplätzen, Kranservice und Winterlager für Schiffe als auch den vorbildlich ausgestatteten Reisemobilstellplatz. Nach ein paar Metern tut sich dann die sauber gestaltete Anlage auf. An den Bootsliegeplätzen entlang reihen sich an der rechten Seite in drei Bahnen die Stellflächen für die Reisemobile. Gesteuert werden diese Anlagen von einer Zentrale, und auch die Bootsliegeplätze sind auf diese Weise erschlossen. Herzstück der modernen Anlage ist zum einen die Rezeption mit dem Ticketautomaten und der benachbarten Energiezentrale, an der man mit der Nummer seines Stellplatzes den Strom freischaltet.
19386 Lübz Stellplatz im Hafen am Speicher: Ein Überblick
Einstellungen Hilfe. Punkte Deutschland Mecklenburg-Schwerin Hafen am Speicher in Lübz. Teilen Merken. Hafen am Speicher in Lübz. Verantwortlich für diesen Inhalt Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. Verifizierter Partner Explorers Choice. Die Marina in Lübz liegt in einem kleine Stichkanal an der Elde. Der Punkt Anreise In der Nähe Hier finden Sie Bootsliegeplätze, Wohnmobil- und Wohnwagenstellplatz, einen Bootsservice und Winterlager. Der Stellplatz ist von Anfang April bis Mitte November verfügbar. Öffentliche Verkehrsmittel Suche Fahrplan zum Zielort. Ankunft Abfahrt. Empfehlungen in der Nähe Wanderung. Premium Premium Inhalt Schwierigkeit. Strecke 49,4 km. Dauer h. Aufstieg hm. Abstieg hm. Top empfohlene Tour Schwierigkeit mittel. Strecke 42,6 km. Aufstieg 53 hm. Abstieg 53 hm. Strecke 61,7 km. Aufstieg 59 hm. Abstieg 59 hm. Top empfohlene Tour Schwierigkeit leicht. Strecke 8,4 km. Aufstieg 10 hm. Abstieg 10 hm. Strecke 48,3 km. Aufstieg 40 hm. Abstieg 41 hm. Schwierigkeit mittel. Aufstieg 32 hm. Abstieg 32 hm.
Die Bedeutung des 19386 Lübz Stellplatzes im Hafen am Speicher | Mittendrin liegt die Stadt Lübz, weithin bekannt durch ihr Bier. Lübzer Gerstensaft ist mittlerweile auch über Mecklenburgs Grenzen hinaus bekannt. |
Innovative Lösungen für den 19386 Lübz Stellplatz im Hafen am Speicher | Hier finden Sie Bootsliegeplätze, Wohnmobil- und Wohnwagenstellplatz, einen Bootsservice und Winterlager. Beim Hafen am Speicher in Lübz wartet ein Wohnmobilstellplatz auf Sie. |
Die Bedeutung des 19386 Lübz Stellplatzes im Hafen am Speicher
Wasser-, und Stromanschluss an jedem Platz. Diverse Picknickplätze und ein Badestrand vorhanden. Tolle sanitäre Anlagen. Automatische WC Kassetten-Entleerung und Reinigung. Waschmaschine vorhanden. Alles neu, bzw. In die Stadt sind es nur wenige Gehminuten. Am Hafen 2a Lübz, Germany. Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt! Der Platz ist modern und grün. Die Sanitäranlagen sind neu und sauber. Bezahlt wird an einem Terminal das einfach zu verstehen ist. Die Lage direkt am Fluss mit Badestelle ist auch nicht zu unterschlagen. Wir würden wieder kommen. Ein richtig schön angelegter und gepflegter Platz mit sehr sauberem Sanitärgebäude. Badestelle an der Elde. Wir kommen garantiert wieder! Ich bin etwas kritischer. Die Gegend erinnert an eine Industriebrache. Wer das mag ist hier richtig. Sanitäranlagen mögen top sein, mich hat das nicht vorhandene Flair leider nicht überzeugt. Ein Platz der zu recht zu den Top - Plätzen gehört. Super Ausstattung mit allem was man braucht und sogar ein stets gut gefüllter Getränkeautomat. Super zum entspannen, Fahrrad fahren, den Booten zuzuschauen oder selbst zu paddeln.
Innovative Lösungen für den 19386 Lübz Stellplatz im Hafen am Speicher
Für Ihren Urlaub bietet der Tourismusverein Wissenswertes zu Unterkünften, Touren, Veranstaltungen und vieles mehr. Das heutige Schloss Passow wurde nach dem Vorbild des Palladianismus, im Stil römischer Villen umgebaut und ist, mit viertelkreisförmig, geschwungenen Schlossflügeln und Eingangshalle mit umlaufender Rotunde im Obergeschoss, bis heute in ganz Norddeutschland einmalig. Das eindrucksvolle Parchimer Rathaus mit einem einzigartigen Rathauskeller stammt mit seiner Kernsubstanz aus dem Es gibt Ferienwohnungen, Salons, Seminarräume und eine Gutsküche. Die Stadtmarina Lübz bietet eine Hausbootvermietung, einen Yachtcharter, einen Bootsverleih, Liegeplätze und Vieles mehr, um Ihren Wünschen nachzukommen. Neben Heilkräutern sind auch Duft-, Zauber- und Färbepflanzen anzutreffen, sowie ein Schmetterlingsgarten und ein typischer norddeutscher Bauerngarten. Die Bartholomäuskapelle stammt aus dem Jahr Heute beherbergt sie ein Vereinshaus der evangelischen Kirche. Die Kirche Kuppertin gehört zu den ältesten und architekturgeschichtlich bedeutendsten Dorfkirchen Mecklenburgs.