5 möglichkeiten, wasser zu sparen


Wasser, insbesondere Trinkwasser, ist ein kostbares Gut, weshalb der verantwortungsvolle und sparsame Umgang damit absolut notwendig und von allen Menschen mitzutragen ist. Für Sie als Einzelperson gibt es jedoch einfache Möglichkeiten, Wasser zu sparen und damit nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel zu entlasten. Erfahren Sie hier, wie Sie mit unseren Tipps zum Wasser sparen, Ihren Wasserverbrauch reduzieren können. Zeitgleich steigt der Bedarf nach Trinkwasser. In vielen Ländern haben zahlreiche Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, da es durch Bakterien verschmutzt ist und erst aufwändig in Kläranlagen gereinigt werden müsste. Jeder Mensch verbraucht ungefähr Liter Wasser am Tag, wovon der geringste Anteil zum Trinken verwendet wird. Deswegen ist Wasser sparen unglaublich wichtig. Unsere Tipps zum Wasser sparen, geben Ihnen Anregungen, wie Sie mit dieser knappen Ressource sorgsamer umgehen können. Unser Wunsch ist es, ein Bewusstsein für den sparsameren Umgang mit Wasser zu schaffen, sodass wir gemeinsam der Umwelt etwas Gutes tun können. 5 möglichkeiten, wasser zu sparen

1. Wassereinsparung zu Hause

Neue intelligente Sensoren nutzen das Internet der Dinge IoT , um den Wasserverbrauch jeder Maschine oder jedes Bereichs in Echtzeit anzuzeigen, ihn mit Standardwerten zu vergleichen und bei signifikanten Abweichungen Warnmeldungen zu geben. Ein Druckabfall kann beispielsweise ein Anzeichen für Lecks sein, die leichter zu beheben sind, wenn sie schnell entdeckt werden. Sie können sowohl in bestehenden Gebäuden als auch in Neubauten installiert werden und den Wasserverbrauch erheblich senken. In einigen Fällen, etwa in hochkomplexen Einrichtungen, kann es erforderlich sein, ein gründliches Wasseraudit durchzuführen. Diese eingehende Analyse zeigt Ineffizienzen und Einsparpotenziale beim Wasserverbrauch auf und vergleicht die Wasserleistung verschiedener Abteilungen mit ähnlichen Einrichtungen desselben Sektors. Das Ergebnis ist ein Röntgenbild der Wasseranlagen und eine klare Festlegung, worauf sich die Bemühungen um Wassereinsparungen konzentrieren sollen. Der Ersatz alter Maschinen durch neue, nachhaltige Geräte kann zu erheblichen Einsparungen führen, insbesondere in Bereichen, die diese Ressource intensiv nutzen.

2. Effiziente Bewässerung im Garten Trotz wiederholter Warnungen wächst der Wasserverbrauch unaufhaltsam weiter. Trotz steigender Preise, Tarife und Steuern ist der Verbrauch für eine Vielzahl von Zwecken — von der Nahrungsmittelproduktion bis zur Stromerzeugung — in den letzten 20 Jahren gestiegen und wird Schätzungen zufolge bis weiter zunehmen.
3. Wassersparende Sanitärinstallationen Wie können wir bei Wasserknappheit Wasser sparen? Sieben einfache und wirkungsvolle Tipps.
4. Tipps für den täglichen Umgang mit Wasser Wasser, insbesondere Trinkwasser, ist ein kostbares Gut, weshalb der verantwortungsvolle und sparsame Umgang damit absolut notwendig und von allen Menschen mitzutragen ist. Für Sie als Einzelperson gibt es jedoch einfache Möglichkeiten, Wasser zu sparen und damit nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel zu entlasten.

2. Effiziente Bewässerung im Garten

Dort können Sie bequem Services nutzen wie z. Zählerstand bekanntgeben, Rechnungsadresse ändern uvm. Innsbrucks Quellen sind die Grundlage für eine verlässliche Versorgung mit hochqualitativem Trinkwasser. Der Umwelt zuliebe sollten wir mit dem kühlen Nass verantwortungsvoll und bewusst umgehen. Das hilft, die Wasserspeicher gefüllt zu halten und schont ganz nebenbei auch den Geldbeutel. Aber wie kann man Wasser sparen? Und welche Tipps lassen sich in den Alltag integrieren? Das erfahren Sie in diesem Beitrag. Es ist für viele von uns eine Selbstverständlichkeit und dennoch wahrer Luxus: frisches Trinkwasser. Österreich ist dabei besonders gesegnet und zählt zu einem der wasserreichsten Länder überhaupt: Laut ÖVGW stehen den Österreichern jährlich circa 86 Milliarden Kubikmeter an Wasser zur Verfügung. Ebenfalls interessant: Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch in Österreichs Haushalten liegt bei Liter Wasser pro Tag. Auch die Wasserqualität spricht für sich: Das Trinkwasser in Österreich wird zu Prozent aus Grund- und Quellwasser bezogen und meist ohne zusätzliche Aufbereitung an den Verbraucher weitergeleitet.

3. Wassersparende Sanitärinstallationen

Statt den Mund unter laufendem Wasserhahn auszuspülen, nehmen Sie lieber einen Zahnputzbecher. Auch ein Durchflussbegrenzer bzw. Perlator am Wasserhahn kann Trinkwasser sparen. Dieser lässt sich in der Regel gut selbst anbringen. Pro Tag können darüber ungefähr 35 Liter Trinkwasser verloren gehen, bei alten Spülkästen sogar bis zu Betätigen Sie daher so oft wie möglich die Spar- oder die Start-Stopp-Taste. Wenn Sie einen alten Spülkasten gegen einen modernen austauschen , können Sie Ihren Wasserverbrauch um rund die Hälfte reduzieren. Beim Geschirrspülen werden in der Regel täglich über sieben Liter verbraucht. Wer eine Geschirrspülmaschine benutzt, hat es nicht nur bequemer, sondern spart auch deutlich: Spülen mit der Maschine braucht im Durchschnitt 50 Prozent weniger Wasser und 28 Prozent weniger Energie als das Spülen von Hand - so das Ergebnis einer Vergleichsstudie der Universität Bonn zum Wasserverbrauch. Die Waschmaschine sollten Sie immer vollladen und idealerweise im Spar- beziehungsweise Ökoprogramm laufen lassen. Eine aktuelle Maschine verbraucht im Schnitt 50 Liter Wasser pro Durchgang , vor zehn Jahren waren es noch über 80 Liter.