10er potenzen namen


Deshalb benötigst du die Ziffern Null bis Neun, beim zehnfachen Stellenwert rutschst du einfach eine Stelle nach links. Du kennst Potenzen als Produkte aus immer denselben Faktoren. Eine Potenz sieht also immer so aus:. Für Zehnerpotenzen gilt: Positive Exponenten geben die Anzahl der Nullen hinter der 1 an. Negative Exponenten geben die Position der 1 hinter dem Komma an. Die wissenschaftliche Anzeige besteht aus einer Zahl mit einer Stelle vor dem Komma und einer Angabe des Exponenten. Ausgeschrieben besteht die wissenschaftliche Schreibweise einer Zahl aus einer Zahl mit einer Stelle vor dem Komma, die mit der passenden Zehnerpotenz multipliziert wird. Für die wissenschaftliche Schreibweise gilt: Bei positivem Exponenten zur Basis 10 verschiebst du das Komma um so viele Stellen nach rechts , wie der Exponent angibt. Wenn nötig, füllst du dabei Nullen auf. Bei negativem Exponenten zur Basis 10 verschiebst du das Komma um so viele Stellen nach links , wie der Exponent angibt. Buchreihen Mathematik mein Schulbuch suchen. 10er potenzen namen

10er Potenzen: Einführung und Beispiele

Nachfolgend wirst Du sehen, was eine Stellenwerttafel ist und wie Du diese auf Zehnerpotenzen anwendest. Eine Stellenwerttafel hilft Dir schnell zu erkennen, welche Ziffer an welcher Stelle steht und welchen Wert sie hat. Die gesamte Zahl wird links unten in der Zeile aufgeschrieben. Die einzelnen Ziffern kommen an die jeweiligen Stellen unter M, HT, ZT usw. M steht dabei für Millionen, HT für Hunderttausender, ZT für Zehntausender, T für Tausender, H für Hunderter, Z für Zehner und E für Einer. Dafür kannst Du die oben gelernte Stellenwerttafel zur Hilfe nehmen. Hast Du die Zahl eingetragen, so siehst Du genau, welche Stelle mit welcher Zehnerpotenz korrespondiert. Jetzt multiplizierst Du die jeweilige Stelle mit der zugehörigen Zehnerpotenz und addierst diese Produkte. Du kannst aber nicht nur eine Zahl mit Zehnerpotenzen darstellen, Du kannst auch Zehnerpotenzen als Zahlen umschreiben. Auch hier kannst Du wieder mit einer Stellenwerttabelle arbeiten. Trage die Koeffizienten in die Spalte mit der passenden Zehnerpotenz ein.

Namen von 10er Potenzen: Grundlagen und Übungen Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App. Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken.
Die Welt der 10er Potenzen: Eine leicht verständliche Erklärung Deshalb benötigst du die Ziffern Null bis Neun, beim zehnfachen Stellenwert rutschst du einfach eine Stelle nach links. Du kennst Potenzen als Produkte aus immer denselben Faktoren.
10er Potenzen verstehen: Tipps und Tricks Hier gibt es Tabellen bzw. Listen rund um das Arbeiten mit Zehnerpotenzen.

Namen von 10er Potenzen: Grundlagen und Übungen

Hier gibt es Tabellen bzw. Listen rund um das Arbeiten mit Zehnerpotenzen. In weiterführenden Artikeln - weiter unten verlinkt - wird das Rechnen mit Zehnerpotenzen ausführlich behandelt. Aber starten wir zunächst mit den Tabellen. Starten wir bei den Zehnerpotenzen zu kleinen Zahlen. Die nächste Tabelle zeigt die Zahlen von 10 bis 1. Auf der linken Seite findet ihr dabei die Dezimalzahl Kommazahl. In der Mitte steht die Kurzschreibweise der Zahl in Form einer Potenz. Auf der rechten Seite seht ihr dann den Namen für die Zahl, sprich wie man diese Zahl nennt. Beispiel : Die Zahl 0, wird als Potenz mit 10 -9 geschrieben und entspricht einem Milliardstel. Manchmal interessiert man sich auch noch für eine andere Angabe. Diese bezeichnet mal als Präfix oder Vorsilbe und wird mit einem Zeichen abgekürzt. Die nächste Tabelle zu Zehnerpotenzen zeigt dies für kleine Zahlen. Beispiel : Die Dezimalzahl 0, wird in der Potenzschreibweise mit 10 -9 angegeben. Man bezeichnet dies als nano. Wäre also ein Objekt zum Beispiel nur 10 -9 Meter lang, würde man dies mit 1 nm angeben.

Die Welt der 10er Potenzen: Eine leicht verständliche Erklärung

Navigationsmenü Meine Werkzeuge Nicht angemeldet Diskussionsseite Beiträge Benutzerkonto erstellen Anmelden. Namensräume Artikel Diskussion. Ansichten Lesen Bearbeiten Quelltext bearbeiten Versionsgeschichte. Hauptseite Themenportale Zufälliger Artikel. Artikel verbessern Neuen Artikel anlegen Autorenportal Hilfe Letzte Änderungen Kontakt Spenden. Buch erstellen Als PDF herunterladen Druckversion.